In V - Erfolgsfaktoren

Gründung von Hochschulabsolventen: Beweggründe, Erfolgsfaktoren und Hindernisse

In einer kürzlich abgeschlossenen Studie bei Absolventen der Zürcher Fachhochschule wurde der Frage nachgegangen, welche Faktoren einer erfolgreichen Selbstständigkeit besonders förderlich sind und wo die grössten Probleme liegen. Auch wurde untersucht, welche Rollen Banken, Hochschulen sowie private und öffentliche Förderungseinrichtungen heute spielen und in welchen Bereichen Handlungsbedarf besteht.

Mittels eines Fragebogens wurden über 3’000 Absolventinnen und Absolventen der ZFH zu ihren Erfahrungen mit Unternehmensgründungen und beruflicher Selbstständigkeit befragt. Von den 700 zurückgesandten Bögen stammt etwa die Hälfte von Personen, die ein Unternehmen gegründet oder sich selbstständig gemacht haben (Gründer), während die andere Hälfte Unselbstständige betrifft (Nicht-Gründer). Diese Gruppe wurde bewusst ebenfalls befragt, um entsprechende Vergleiche zu ermöglichen. Bezogen auf die Fachrichtung setzt sich der Rücklauf zusammen aus Architektur (11%), Bauingenieurwesen (9 %), Betriebsökonomie (38%), Übersetzen/Dolmetschen (9 %), angewandte Psychologie (15%) sowie Kunst/Design (15%). Knapp 90% der Befragten machten ihren Abschluss 1980 oder später.

Die drei wichtigsten Gründungmotive sind der Wunsch nach Unabhängigkeit und Selbstständigkeit, nach Zeitautonomie sowie nach Selbstverwirklichung. Wenig bedeutsam sind hingegen tatsächliche oder drohende Arbeitslosigkeit, Umsetzung einer Idee aus der Hochschule, Familientradition bzw. Vorbilder im persönlichen Umfeld und günstige Finanzierungsmöglichkeiten. Der wichtigste Hinderungsgrund für Angestellte, sich selbständig zu machen, ist die Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Somit unterscheiden sich Selbstständige und Unselbstständige am ehesten hinsichtlich ihres Freiheitsdrangs. Ca. 40 % der Angestellten haben sich aber schon Gedanken gemacht, sich selbständig zu machen.

Die meisten befragten Absolventen haben sich vor dem Abschluss (27 %) bzw. bis vier Jahre nach dem Abschluss (30 %) selbständig gemacht. Somit ist auch nicht verwunderlich, dass die meisten Gründer(61 %) zum Zeitpunkt ihrer ersten Unternehmensgründung zwischen 26 und 36 Jahren alt waren. Insgesamt zeigt sich jedoch , dass Gründer typischerweise nach dem Studienabschluss einige Jahre in der Praxis verbringen, bevor sie den Schritt in die Selbstständigkeit wagen. Fast jeder zweite Gründer, der aus dem Angestelltendasei heraus gegründet hat, hat nebenberuflich gestartet.

In 43 % der Fälle wurde mit weniger als 5.000 CHF und in 40 % der Fälle mit weniger als 50.000 CHF (40 %) Eigenkapital gestartet. Mehr als 50 % der Gründer starten allein, allerdings immer noch 25 % mit einem oder zwei Partnern. Die größten Probleme bzw. Hindernisse traten in folgenden Bereichen auf:

  1. Mangelnder Absatz / Nachfrage, schlechte Konjunktur
  2. Mangelndes Fremd- und Eigenkapital, geringe
    Rentabilität
  3. Starke Konkurrenz auf dem Markt
  4. (zu) hohes Risiko (Markt-, Produkt- und Technologieentwicklung)
  5. Probleme im Gründerteam

Fragt man die erfolgreichen Gründer bzw. Selbstständige nach den wichtigsten Erfolgsfaktoren, werden folgende Faktoren genannt:

  1. Fachkompetenz
  2. praktische Kenntnisse sowie
  3. Beharrlichkeit und Selbstüberzeugung
  4. gute Kontakte (v.a. zu Kunden)
  5. Berufserfahrung und ein
  6. gutes soziales Netz, das moralische und motivierende Unterstützung leistet.

Folgender Kompetenzen sind aus Sicht der befragten Absolventen besonders relevant für Selbstständigkeit bzw. Gründung:

  1. Selbstständiges Arbeiten / Initiative
  2. Fähigkeiten zur Synthese, ganzheitliches Denken
  3. Vertieftes Fachwissen in meinem Bereich
  4. Ideenreichtum, Kreativität
  5. Kommunikative Kompetenzen, inkl. Vortrags- und Präsentationstechnik
  6. Fähigkeit zu strategischer Planung bzw. strategischem Denken
  7. Intellektuelle Neugierde; aktives Lernen
  8. Methodische Kompetenzen, Problemlösungsstrategien
  9. Projektmanagement / organisatorische Fähigkeiten
  10. EDV, PC neue Kommunikationstechnologien
  11. Kooperationsfähigkeit / Teamarbeit (3.7)
  12. Arbeitstechnik, Zeitmanagement (3.6)
  13. Betriebswirtschaftliche Kenntnisse (Marketing, Rechnungswesen etc.)
  14. Unternehmensführung / -management (3.4)
  15. Rechtliche Fragen, Steuern etc. (3.3)
  16. Fremdsprachenkenntnisse (3.3)
  17. Wissenschaftlich-analytische Fähigkeiten (3.1)
  18. Personalwesen / Personalführung (2.9)

Gefunden im innovationwings-blog

Weitere Artikel zum Thema

2 Responses to Gründung von Hochschulabsolventen: Beweggründe, Erfolgsfaktoren und Hindernisse

  1. […] Richard Bransons 10 Erfolgsgeheimnisse Gründung von Hochschulabsolventen: Beweggründe, Erfolgsfaktoren und Hindernisse Welche Eigenschaften haben erfolgreiche Unternehmer ebs-Test: “Sind Sie eine Unternehmerpersönlichkeit?” ProFirma-Serie: 40 Unternehmer und ihre Erfolgskonzepte Erfolgstipps für Gründer von start2grow-Siegerin Erfolgsgeheimnisse der am schnellsten wachsenden Unternehmen in den USA Die 10 wichtigsten Vorschläge, um aktuelle Probleme des Mittelstandes zu lösen « Update Newcomer Business Blogs   […]

Schreibe einen Kommentar