Anlässlich der BioFach 2006 hat BIO AUSTRIA, ein Netzwerk von 14.000 österreichischen Bio-Bäuerinnen und Bio-Bauern, ein völlig neues Shopsystem vorgestellt. Der BIO AUSTRIA Shop wurde speziell für internationale Partner konzipiert.
Mit drei Meter Länge und einem Bestückungsvolumen von 500 kg ist sie eine Präsentationsstätte für exquisite Bio-Lebensmittel made in Austria. Es wurden dafür 24 Bio-Produzenten mit rund 200 verschiedenen Artikel aus den Bereichen Fleischdelikatessen, feine Molkereiprodukte, Fruchtsäfte, Obst und Gemüse oder biologischer Honig ausgewählt.
Nach der Messe übersiedelt der Prototyp nach München, wo er im Naturkostfachgeschäft „Landmann’s Biomarkt“ aufgestellt wird. Weitere Modelle und Shop-Standorte in Prag, Brünn, Budapest, Warschau und Laibach sind bereits in Planung – Bestellungen ab sofort möglich.
Das nenne ich mal eine zielführende Maßnahme, um das eigene Netzwerk eben nicht nur über Anzeigen bekannt zu machen. Ich kann mir vorstellen, dass die Auswahl der Produkte auf Kritik derjeniger innerhalb des Verbandes gestossen ist, die nicht berücksichtigt wurden.
Wussten Sie eigentlich, dass Österreich mit einem Bio-Bauernanteil von über 11 % und einer biologischen Flächenbewirtschaftung von nahezu 14 % ist Österreich heute das Bioland Nr. 1 in Europa ist? Nein? Dann wissen sie es jetzt. Irgendwie scheint uns Österreich nicht nur hinsichtlich der Steuerpolitik und Wirtschaftswachstum einen Schritt voraus zu sein, sondern auch in der Positionierung von Zukunftsmärkten.
Gelesen im Abseits-Blog.
Like
[…] Produkthersteller eröffnen Shops unter eigenem Namen / Label, wie z.B. Porsche Design Stores Shop-in-Shop-Konzepte sind immer mehr auf dem Vormarsch, wie z.B. das Shopsystem von Bio-Austria. Gastronomiekonzepte innerhalb anderer Geschäfte, wie z.B. Gastronomie in Banken. […]
[…] […]
[…] Kiwi Gold – wie 2.500 Kiwianbauer neue Innovationen entwickeln BIO AUSTRIA präsentiert innovatives Shopsystem auf der BioFach 2006 Kooperation von 23 Fachgeschäften zum “Tag des Bades” Kooperationsmarketing zur Weihnachtszeit – mehr als ein Mitarbeiterincentive Co-Selling im Gesundheitswesen: Take Care Health Systems kooperiert in USA mit Rite Drugstores Leitfaden und Best-Practice-Beispiele für Kooperationen « Länderwochen als vernetzte Aktion des Einzelhandels […]
[…] Leitfaden und Best-Practice-Beispiele für Kooperationen Die Kundenbedürfnisse im größeren Rahmen sehen und erfüllen Mittelständische Kuriere ganz groß mit GO! Kiwi Gold – wie 2.500 Kiwianbauer neue Innovationen entwickeln BIO AUSTRIA präsentiert innovatives Shopsystem auf der BioFach 2006 Kooperation von 23 Fachgeschäften zum “Tag des Bades” Kooperationsprojekt “Einmal aussehen wie ein Star” Kooperationsmarketing zur Weihnachtszeit – mehr als ein Mitarbeiterincentive « Yotel in Gatwick-London: Das 4-Stunden-Hotel […]