Die einen nennen es Fokussierung (Herman Simon / Hidden Champions), die anderen Postionierung (Peter Sawtschenko, Heide Liebmann) und wieder andere sprechen von Nischenstrategie. “Erfolgreich durch Spezialisierung: Kompetenzen entwickeln; Kerngeschäfte ausbauen; Konkurrenz überholen” Aus ihrer Sicht ist das Wort “Spezialisierung” häufig negativ besetzt und wird meisten mit Fachidiotie gleichgesetzt. Doch gerade deshalb nennt sie den Erfolgsfaktor bei ihrem Namen. In ihren ersten Sätzen des Buches schreibt sie:
“Dies ist ein Buch über das einfachste und wirkungsvollste Instrument zu mehr Marktmacht, Anziehungskraft und Erfolg: die Spezialisierung. Keine andere Strategie ist so umstritten, wie die der bedingungslosen Konzentration auf Produkte, Dienstleistungen oder Problemlösungen. Anhänger von Spezialisierungsstrategien halten sie für eine Wunderwaffe, mit deren Hilfe alle gängigen Probleme der Unternehmensführung gelöst werden können – egal ob sie Marketing, die Organisation, die Innovation oder das Wissensmanagement betreffen. Den Gegnern gilt sie dagegen als Strategie für Sonderlinge, überdies als gefährlich, riskant, einseitig oder langweilig. Meines Wissens gibt es keine andere Strategie, die mit so vielen Voruteilen, Missverständnissen und Meinungsverschiedenheiten beladen ist wie die der Spezialisierung”.
Nach den Eröffnungsworten beschreibt Kerstin Friedrich auf den ersten Seiten viele Beispiele, wie Unternehmen durch blinde Diversifikation und Bauchladendenken in große Schwierigkeiten geraten sind. Anschliessend listet Sie die Vorteile der Spezialisierungsstrategie auf und bereichert die Erläuterungen mit zahlreichen Beispielen:
- Herausragende Leistungen sind auch ohne großes Talent durch langes Training und Spezialisierung möglich.
- Bei der Spezialisierung entstehen schnell Lerngewinne und dadurch wachsen Produktivität und Effektivität (gegenüber den Konkurrenten).
- Wer sich spezialisiert, vereinfacht alle Prozesse und senkt damit den Organisationsaufwand und die Kosten.
- Einem Spezialisten vertraut man (fast blind), dass er das Problem am besten lösen kann.
- Werbung und Vertrieb sind deutlich leichter, weil die Spezialisten aus der Masse herausragen und hohe Anziehungskraft besitzen.
- Spezialisten haben mehr Zeit für das Wesentliche, was sich beruflich und privat auszahlt.
- Der Spezialist ertrinkt nicht in den Informationen, sondern kann schnell das Wesentliche für sich aussieben.
- Spezialisten haben meist eine große Machtposition und können damit auch gute Preise durchsetzen.
- Spezialisierung entspricht den Gesetzen der Evolution: Nur durch Konzentration auf Nahrungsnischen konnten Mensch und Tier überleben.
Kerstin Friedrich fasst die Erkenntnisse wie folgt zusammen: “Die Spezialisierung ist das Erfolgsprinzip schlechthin. Egal, wohin man schaut: In der Natur, im Sport, in den Wissenschaften, in der Karriere- und Unternehmensstrategie – überall ist die Spezialisierung das beste Rezept gegen harten Wettbewerb.” Zudem macht die Spezialisierung Sie und ihr Unternehmen erfolgreich, die Kunden, Familie und sie glücklich. Spezialisierung birgt aber auch einige Risiken, die dem einen oder anderen Unternehmen schon zum Verghängnis wurde. Kerstin Friedrich geht im Rahmen des Buches darauf ein, wie man die Risiken begrenzen kann.
In den nächsten drei Teilen dieser Buchbesprechung stelle ich die drei Spezialisierungsrichtungen (Primärspezialisierung, Problemspezialisierung und Zielgruppenspezialisierung) vor, die Kerstin Friedrich in ihrem Buch intensiv beschreibt und mit vielen Beispielen unterlegt. Und genau diese vielen Beispiele gefallen mir an diesem Buch besonders gut. Fortsetzung folgt….
Like
[…] […]