In V - Buchbesprechung

Buchbesprechung: Die La-Ola-Welle von Dov Seidman

Dov Seidman versteht es, seine Leser am Anfang seines Buches “Die La-Ola-Welle. Es kommt nicht darauf an, was du tust, sondern wie” in seinen Bann zu ziehen. Das gelingt ihm, indem er beschreibt, wie die La-Ola-Welle erstmals am 15.10.1981 im Oakland Baseball Stadion entstanden ist. Anschliessend nutzt er das Bild von der Welle, um zu erklären, wie man im und außerhalb des Unternehmens eine Welle starten kann und damit die Mitarbeiter und Kunden “in einen Bann” zieht. Und das macht Dov Seidmann, indem er zahlreiche Stories erzählt. Für uns Deutsche wirkt dieser amerikanische Erzählungsstil sehr langatmig. Ich gebe zu, während des Durchlesens der mehr als 400 Seiten ab und zu den roten Faden verloren zu haben. Die Erkenntnisse sind dann umso banaler:

Die Grundaussage von Dov Seidmann lautet: Vertrauen ist der Anfang von allem. Nur wenn man mir vertraut, folgt man mir. Doch anscheinend vertrauen die wenigsten Unternehmen ihren Mitarbeitern. Deshalb gibt es eine Vielzahl an Regeln. Umso mehr Regeln ein Unternehmen aufstellt, umso mehr gibt es dem Mitarbeiter das Gefühl, ihm nicht zu vertrauen. Dov Seidmann will zwar die Regeln nicht komplett abschaffen, aber auf ein Minimum reduzieren. Er empfiehlt vielmehr, eine Wertesystem im Unternehmen einzurichten. Auf einer Seite erläutert er ausführlich die Nachteile von Regeln. Ich habe daraus die Top 5 herausgepickt:

  • Regeln werden von anderen gemacht, weshalb wir ihnen skeptisch gegenüber stehen und nicht als Teil von uns anerkennen.
  • Regeln sind reaktiv. Sie reagieren auf vergangene Ergebnisse.
  • Zu viele Regeln lähmen das System. Wir verlieren an Produktivität, wenn wir ständig Regeln nachschlagen.
  • Regeln sind häufig Verbote. Wir betrachten Sie als Einschränkung und Zwang.
  • Regeln müssen durchgesetzt werden. Sie erfordern teuere Bürokratrie, um ihre Einhaltung zu kontrollieren.

Dov Seidmann beschäftigt sich im Buch damit, wie man Menschen führen und motivieren kann. Das liegt natürlich daran, dass er mit seiner Firma LRN seit mehr als 15 Jahren Managern erklärt, wie man Mitarbeiter führt und motiviert. Es liegt aber auch daran, dass Dov davon überzeugt ist, dass sich Unternehmen in Zukunft nicht mehr durch das Was (Produkte) vom Wettbewerb unterscheiden können, sondern durch das Wie (Verhalten der Mitarbeiter gegenüber ihren Kunden).

Wer ein Anleitungsbuch erwartet hat, wie man Viralkampagnen starten kann, der wird enttäuscht sein. Und da ich genau diese Erwartungshaltung hatte, sprudelt aus mir nicht die Begeisterung für dieses Buch. Wer sich allerdings mit der Führung von Mitarbeitern beschäftigt und gerne unterhaltsame Romane liest, für den ist das Buch auf jeden Fall an verregneten Tagen eine “Entertainment-Alternative” zum Fernsehprogramm. Wer eine ausführlichere Produktbeschreibung sucht, der wird hier fündig. Und wer sich mehr mit den Ideen und Ansichten von Dov Seidman und seinem Beraterteam beschäftigen will, der wird auf der Webseite www.howsmatter.com fündig.

One Response to Buchbesprechung: Die La-Ola-Welle von Dov Seidman

Schreibe einen Kommentar