Vor kurzem habe ich hier im Blog erwähnt, wie wichtig es ist, magische Grenzen zu überschreiten. In diesem Zusammenhang habe ich auch von dem Medienhype berichtet, der ausbrach, als das erste Projekt auf Kickstarter (Pebble Watch) mehr als 10 Mio. USD einsammeln konnte. Und gestern hat Kickstarter dann die nächste magische Grenze überschritten: Bis heute wurden bei kickstarter mehr als 100.000 Projekte eingestellt. Das ist schon ein Ding, wenn man bedenkt, dass kickstarter erst am 28.4.2009 online ging.
Natürlich muss man etwas differenzieren. Bis heute konnten mehr als 42.000 eingestellte Projekte erfolgreich abgeschlossen werden, knapp 54.000 Projekte scheiterten und etwa 4.200 Projekte laufen derzeit noch. Schauen wir uns also etwas näher die Erfolgsquoten der einzelnen Projektgruppen an: Dabei haben Dance-Projekte mit 70 % die Nase vorn, gefolgt von Theater-Projekten mit 64 % und Music-Projekten mit knapp 55 %. Das passt gut, denn ohne ein gescheitertes Musikkonzert gäbe es wohl heute kickstarter gar nicht. Lest dafür einfach mal die Gründerstory durch. Ja, auch kickstarter fing mal ganz klein an. Und die Gründer haben sich wohl in ihren kühnsten Träumen nicht vorstellen können, was daraus geworden ist.
Steigen wir noch einmal tiefer in die Statistik ein. So wirklich berühmt wurde kickstarter durch die Millionen-USD-Fundings, wovon bis heute 33 vermeldet werden konnten. Die Games-Gruppe führt dabei fast uneinholbar mit 19 Projekten, gefolgt von Technology mit 6 und Design mit 3 Projekten. In der Spitze zeigt sich somit ein ganz anderes Bild, als in der Breite. Kickstarter wird in den Medienberichten meist nur reduziert auf einige, wenige Erfolgsprojekte. Und das verzerrt das Bild ungemein. Deshalb empfehle ich heute allen einen Blick in die kickstarter-Statistik. Einen kleinen Ausschnitt daraus könnt ihr hier einsehen:
Like