In Crowdsourcing

BrainR (Update)

Der Start von Brainr ist mehr als gelungen. Innerhalb weniger Wochen sind mehr als 200 Brainstorming-Sessions gestartet worden und die Beteiligung ist bei den meisten virtuellen Brainstormingsitzungen auch gut bis sehr gut. Das hat wahrscheinlich auch die kühnsten Erwartungen der Macher getopt. Gratulation.

Ich selber habe mir mal die aus meiner Sicht interessantesten Themen herausgepickt, bei denen die Beteiligung auch zumindest gut ist.

  1. Wie bekomme ich die Leute von der Straße in mein Geschäft? (48)
  2. Umsatzsteigernde Ideen für ein Blumen- und Paketshop in Wilhelmshaven gesucht (51)
  3. Ideen für David (Elektrofachgeschäft) gegen Goliath gesucht (21).
  4. Mit welchen Aktionen/Events/rund um ein Seminare können Anbieter ihre Angebote beleben? (20)
  5. Wie können wir es schaffen, dass eine kleine aber feine Zeitschrift nicht im Meer der Titel einer Bahnhofsbuchhandlung untergeht? (49)
  6. Wie können Gastronomiebetriebe das Internet für Kundenneugewinnung und -bindung nutzen? (25)
  7. Welche Dienstleistungen kann die Bahn anbieten, um die Bahnfahrt interessanter, unterhaltsamer oder die Fahrtzeit produktiver (z.b Frisör) zu gestalten? (75)
  8. Wie verpacke ich Eintrittskarten originell und außergewöhnlich? (10)
  9. Wie könnte man einen recht modernen (“Web 2.0”) Gastroführer zum mitmachen nennen? (34)
  10. Wie wird die digitale Welt in 10 Jahren aussehen? (28)

Die spannende Phase beginnt jetzt. Wie kann man das Konzept weiter pushen, ohne es zu komplex zu machen (keep it simple a la google). Derzeit wird unter den Überschriften “Wie kann man erreichen, dass sich an diesen Brainstormings mehr als eine Hand voll Menschen beteiligen?” und “Wie wird brainR.de besser?” intensiv darüber diskutiert und gebrainstormt. Meine fünf wichtigsten Tipps dazu würden lauten:

  1. Trackbacks zulassen, damit auch Blogger aus ihrem Blog heraus mitdiskutieren können.
  2. Hinter jedem Posting sollte der Urheber gennant werden können und auf seine Webseite bzw. ein Profil verlinkt werden (eine der wichtigsten Crowdsourcing-Regel).
  3. Mit anderen Webseiten und Partnern kooperieren.
  4. Gezielt Ideengeber ansprechen und zum Mitmachen motivieren.
  5. Strukturen schaffen und z.B. Top-Listen erstellen (Brainstorming-Sessions, Top-Ideengeber)

Weitere Artikel zum Thema:

8 Responses to BrainR (Update)

  1. Test Online-Brainstorming: brainR versus brainReactions

    Online-Brainstorming kommt in Mode. Spätestens seit brainR gestartet wurde, ist das Thema in aller (Blogger-)Munde. Ein paar Wochen länger besteht brainReactions.net, eine Site aus Amerika. Beiden ist gemeinsam, dass schnell und einfach neue…

  2. Manueller Trackback: Test Online-Brainstorming: brainR versus brainReactions

    […]Was beiden Plattformen fehlt, eine hervorragende Idee von Burkhard Scheider, ist eine Trackback-Funktion. Damit könnten sich Blogs direkt mit eigenen Beiträgen – die ja meist ausführlicher sind als die Einzeiler bei den Online-Brainstormings – einklinken. Potenzial: Ideen und Wissen noch intensiver verknüpfen.[…]

  3. Wir freuen uns über den großen Zuspruch zu brainR – sowohl in Form von Anregungen aus unterschiedlichsten Richtungen, als auch in Form von Traffic auf der Plattform. Den hohen Zuspruch hat der eine oder andere User in Form eines Serverausfalls (leider) schon erfahren müssen. Daher ziehen wir im Moment die Plattform auf einen eigenen Server, um eine höhere Stabilität zu gewährleisten.

    brainR ist eine reine Brainstormingplattform, zur Generierung, Weiterentwicklung und Bewertung (ab Mitte 2007) von Ideen zu kreativen Fragestellungen. Bei Brainstormings sind die Ideenbeiträge i.d.R. anonym – damit wirkliche quergedachte Beiträge zu Stande kommen.

    brainR ist in der Beta-Phase und es werden laufend neue Features programmiert und getestet. Ab April 2007 werden diese Features allen Usern zur Verfügung stehen. Ein kleiner Vorgeschmack auf die Features:
    – Höhere Funktionalitäten bei der Erstellung von Brainstormings (Kategorien, Einladungsformular)
    – einfache Navigation über die Seiten
    – RSS-Feeds zu Brainstormings
    – Sortiermöglichkeiten der Brainstormings
    – Newsletter: Top-Brainstormings des Monats per Abo

    Und das ist erst der erste Schritt :-)) Mehr soll noch nicht verraten werden – aber die Ideen gehen uns nicht aus (mit Ideentower im Hintergrund :-)) In mittelfristiger Zukunft werden User auch die Möglichkeit haben sich zum Top-Brainstormer hochzuarbeiten. Nur ein wenig Geduld. .-))

    Sobald wir sicher mit der Version brainR 1.0 online sind, werden wir unser Partner-Netzwerk launchen – freuen uns daüber hinaus über Kontakte von interessanten, potentiellen Partnern.

  4. German MC Community: Open innovation Event, brainR, MC2007 Review und neue deutsche Blogs

    This is a posting in German language with information on a German -language event on Open Innovation, a great new site for crowdbraining (brainstorming), and some links to new German blogs in the context. Ein kurzes Update für alle deutschsprachigen

  5. […] creative sessions box – Neue Ideen aus der Box Mit der Ideenbox viele neue Ideen entwickeln Jugend denkt Zukunft – Neue Ideen von Schüler für Unternehmen Neuer Firmenname in 20 Minuten dank der Kartenumlauftechnik und einem Team Mindmeister – Mindmapping 2.0 BrainR (Update) Mit brainreactions die ganze Welt zum Brainstormen einladen 8 Regeln für ein erfolgreiches Brainstorming Erfolgsformel für Brainstorming « Tschüss Bernd und bis bald   Newcomer (43): openeur-blog » […]

  6. […] Viele gute neue Ideen entstehen, indem man altbewährte Ideen neu kombiniert. Es gibt viele Hilfsmittel, um so neue Ideen zu generieren. Ich selber verwende dafür meine Ideenmatrix. Andere nutzen die Krawattenmethode. Wieder andere haben dafür eine Creative- oder Ideenbox. Und wieder andere holen sich die Ideen auf Plattformen wie brainr. […]

Schreibe einen Kommentar