In Featured, V - Erfolgsfaktoren, V - Unternehmer

Deutsche Wachstumschampions kommen nicht nur aus dem Internetsektor

Alles Cloud, oder was? Nein, die deutschen Wachstumschampions kommen nicht alle aus dem Internet- oder High-Tech-Sektor. Sie stammen aus fast allen erdenklichen Branchen, wie auch diese aktuelle Übersicht zeigt. Richtig, die Nr. 1 entwickelt Online-Games. Das ist nicht ganz überraschend. Die Nr. 2 stellt Alarmanlagen her. Darauf könnte man auch noch kommen. Schliesslich ist nicht nur Cybersecurity ein Zukunftsthema, sondern Sicherheit in allen Facetten. Aber das ein Whiskyhersteller die Nr. 3 ist, das ist dann schon etwas überraschend.

Auch auf den Folgeplätzen (siehe Grafik) gibt es zahlreiche Überraschungen. Insgesamt haben es drei Hersteller aus dem Bereich Food / Drinks in die Top 10 geschafft. Franco Fresco wird nicht jedem von Euch was sagen, aber deren Produkt Gustavo Gusto (Tiefkühlpizza) schon eher. Wir haben hier im Blog schon über dieses geniale Unternehmen berichtet. Mal schau´n, ob ich mir aus der Liste ein Unternehmen herauspicke und in einem separaten Artikel nochmals ausführlicher berichte.

Warum berichte ich über diesen Wettbewerb und Auflistung? Mir ist es wichtig zu zeigen, dass man nicht nur was mit Medien machen muss, um im Business erfolgreich werden zu können. In fast allen Branchen kann man erfolgreich werden, wenn man mit Leidenschaft an die Sache herangeht, sich vom Wettbewerb nennenswert unterscheidet und den Kunden das bietet, was sie sich wünschen und wofür sie auch bereit sind, den verlangten Preis zu bezahlen.

Die Statistik in der Zusammenfassung:

Über 31.000 neue Stellen wurden durch die 500 Wachstumschampions geschaffen, davon allein 10.000 in der IT- und Software-Branche, die wie schon in den vier Vorjahren auch die meisten Wachstumschampions (76) stellen konnte.

Wie in bisher jedem Jahr stammen die meisten Wachstumschampions aus Berlin, in diesem Jahr 41. Hamburg und München folgen standesgemäß auf dem zweiten und dritten Rang mit 24 bzw. 23 Vertretern.

Nordrhein-Westfalen, Bayern, Baden-Württemberg stellen erneut mehr als die Hälfte der Gewinner. Interessant ist aber, dass es in jedem der vergangenen sechs Jahren aus jedem Bundesland immer mindestens einen Wachstumschampion gab.

Hintergrundinfo:

Bereits seit 6 Jahren ermitteln FOCUS und Statista die wachstumsstärksten Unternehmen Deutschlands. In diesem Jahr wachsen fast neun Prozent der Unternehmen im Betrachtungszeitrum im dreistelligen Bereich. Von den rund zwei Millionen im Handelsregister eingetragenen Firmen lud Statista etwa 15.000 Unternehmen zur Teilnahme am Wettbewerb ein.

Über eine öffentliche Ausschreibung konnten sich weitere Unternehmen bewerben, die ein starkes Wachstum vorweisen. Am Ende haben es die 500 Unternehmen mit dem höchsten Umsatzwachstum zwischen den Jahren 2016 und 2019 in das Ranking geschafft, welches in der Ausgabe 10/2020 von FOCUS BUSINESS erscheint.

,

Comments are closed.