Ständig überlegen die Discounter, wie z.B. ALDI und Lidl, wie sie ihre Prozesskosten noch weiter senken können, um sowohl noch günstigere Preise anbieten zu können als auch höhere Gewinne durch niedrigere Kosten erzielen zu können.
Die Firma Bulk Barn aus Canada hat dafür eine einfache, wenn auch nicht ganz neue, Antwort: Bulk Barn bietet alle Lebensmittel in großen, klarsichtigen Behältern an, aus denen man sich bedienen kann. Man nimmt einfach eine Lebensmittelschaufel und füllt sich soviel in seine Tüte, wie man braucht.
Das Angebot ist dabei sehr vielfältig:
- Süßigkeiten
- Nüsse
- Gebäck und Zutaten für Kuchen
- Kaffeebohnen und Teeblätter
- Zucker, Salz, Mehl,…
- Gewürze
- Trockenfrüchte
- Vitamintabletten
- Frühstücksflocken, wie z.B. Corn Flakes
- Trockenfutter fürHaustiere
Wir kennen dieses Form des Produktverkaufs z.B. von früher aus den Tante-Emma-Läden und heute von den Discount-Bäckern.
Die Vorteile liegen auf der Hand:
- Man benötigt weniger Lager- und Verkaufsfläche, wegen dem Wegfall unnötiger Verpackungen.
- Man kann auch besser NoName-Produkte verkaufen, weil nicht mehr die Verpackung im Vordergrund steht.
- Man spart sich die Entsorgungskosten für die Verpackungen. Ein Öko-Preis wäre diesem Konzept sicher.
- Der Einkauf wird allein durch die zahlreichen Gerüche wieder zum Erlebnis
- Der Kunde kauft mehr als sonst ein, weil durch Versuche nachgewiesen ist, dass sich der Kunde bei Selbstbedienung meist mehr nimmt, als er eigentlich braucht.
Insgesamt würde man durch dieses Konzept deutlich Kosten sparen (die Discount-Bäcker beweisen es täglich) und gleichzeitig gute Umsätze generieren können. Natürlich müsste man sehr auf die hygienischen Bedingungen achten, indem man z.B. ein spezielles, hygienisches Dosiersystem erfindet.
Übrigens bietet Bulk Barn das Ganze in Form eines Franchisekonzeptes an. Bulk Barn gibt es bisher seit 1982 und hat ca. 10 Geschäfte in Canada. Ich bin gespannt, wann dieses Konzept von einem findigen Unternehmer hier in Deutschland aufgegriffen und vermarktet wird.
Weitere Artikel zum Thema im Portal:
inTable – das Self-Cooking-Restaurant
easy Hotel – Hotelzimmer in London für 20 GBP
Oettinger-Brauerei – vom Preisführer zum Marktführer
1
[…] […]
[…] myfreshegg.com – Herkunft des Eies im Internet “tracken” Bulk Barn – Das Einzelhandelsgeschäft ohne Verpackungen Rapp – Eine Brauerei ist als Getränkevollsortimenter und -lieferant erfolgreich Es geht auch ohne: Oettinger Bier ohne Werbung Oettinger Brauerei – vom Preisführer zum Marktführer McZahn AG – Fielmann für die Zähne « Donau-Uni Krems startet Masterprogramm “Innovations- und Technologiemanagement” […]
[…] Zukunftschancen für den Einzelhandel: Regionalisierung, Individualisierung, Fokussierung, Personalisierung, Coaching Die Zukunft des Fachhandels Zukunftschancen für den Einzelhandel Shopping – Neue Konzepte sind gefragt Die Zukunft des Einkaufens im FutureStore Rheinberg Kooperieren statt inserieren Länderwochen als vernetzte Aktion des Einzelhandels Gekoppelte Angebote im Einzelhandel Ranking Ranqueen – Shop nur für Topseller-Produkte Warum gibt es noch kein Geschäft, dass nur Neuigkeiten verkauft? Darf´s ein bißchen mehr sein? Vom Einzelhändler zum Produzenten Bulk Barn – Das Einzelhandelsgeschäft ohne Verpackungen « Welcome Deutsche Blogcharts Forbes – Ranking der Milliardäre » […]
[…] Original Unverpackt erinnert mich sehr stark an die Idee von Bulk Barn, über die ich erstmals 2006 hier im Blog berichtet habe. Und New Swedish Design erinnert mich stark an Parts of […]
[…] lange währt wird endlich gut. Im Jahr 2006 habe ich mit Bulk Barn das erste Mal über ein Lebensmittelgeschäft berichtet, das nahezu ohne Verpackungen auskommt. […]
[…] Bulk Barn – Das Einzelhandelsgeschäft ohne Verpackungen […]
[…] Bulk Barn – Das Einzelhandelsgeschäft ohne Verpackungen […]
[…] Bulk Barn – Das Einzelhandelsgeschäft ohne Verpackungen […]
[…] Bulk Barn – Das Einzelhandelsgeschäft ohne Verpackungen […]
[…] einen Gefallen tun. In Kanada gibt es verpackungsfreie Supermärkte schon seit 1982. Die Kette Bulk Barn etwa hat mittlerweile über 200 Filialen. In Deutschland ist das Konzept nun seit 2014 in Berlin […]