Derzeit gibt es viele Firmen und Beschäftigte, die von der Fußball WM profitieren. So habe ich z.B. heute den Bericht über einen Bekleidungshersteller in Hamburg gesehen, die alle FIFA-Mitarbeiter eingekleidet haben. Ein sehr lukratives Geschäft. Doch solche Big-Deals wurde lange vor Beginn der WM ausgeschrieben und vergeben.
Wie kann aber jetzt noch Last-Minute Geld verdienen. Als Beschäftigter an einer Pommesbude oder Sicherheitskraft vor oder während des Stadions bestimmt nicht. Denn die Gehälter sind hier minimalst. Zum einen, weil die Auftraggeber sehr knausrig sind und zum anderen, weil viele Mitarbeiter gerne im und vor dem Stadiom arbeiten und deshalb mit den geringen Gehältern einverstanden sind.
Da verdient Erna aus Gelsenkirchen deutlich mehr Geld. Sie ist 67 und nicht wirklich sehr betucht. Wie macht sie das? An Spieltagen in Gelsenkirchen geht sich mit einem ausgemusterten Kinderwagen zum Stadion und sammelt alle Dosen und Flaschen ein, die sie erhalten kann. Bei 25 Cent pro Flasche macht sie da schnell ein gutes Geschäft. Besonders viel Pfandflaschen erhält sie direkt am Eingang zum Stadion, da keine Dosen und Flaschen mit ins Stadion genommen werden dürfen.
Ein noch besseres Geschäft macht Erna mit den Pfandbechern, die die Gastronomen vor dem Stadion ausgeben. 1 EUR beträgt das Pfand und viele Menschen wollen sich nicht ein zweites Mal in die Schlange stellen, um das Pfand zurück zu erhalten. So verdient Erna schnell 50 EUR und mehr pro Stunde! Wenn man das hochrechnet, dann kommt an einem Tag schnell 500 EUR zusammen, da die Gäste ja nicht nur während, sondern auch vor und nach dem Spiel viel Durst haben.
Ich glaube, es gibt in den letzten Tagen keinen größeren Fan von Franz Beckenbauer, der die WM nach Deutschland gebracht hat, als Erna. Sie strahlt über das ganze Gesicht, wenn sie über ihr lukratives Geschäftsmodell berichten darf. Und es gibt wohl keinen, der ihr diese Zusatzeinnahmen nicht gönnt. Also bitte ausnahmsweise mal nicht nachmachen, zumindest nicht in Gelsenkirchen. Denn hier hat Erna das moralische Monopol auf die Idee.
Gesehen bei NTV.
Like
[…] […]