Wenn man Jugendliche in Deutschland fragt, wo man schicke Mode zu kleinen Preisen bekommt, wird man häufig zu Hennes & Mauritz geschickt. Das soll nach den Vorstellungen der Firma Inditex aus Spanien bald auch in Deutschland anders werden. Wer ist Inditex? Vielleicht haben Sie schon etwas von der bekanntesten Marke dieses Modehauses gehört, Zara.
Die Zahlen des H&M-Konkurrenten sind auf jeden Fall überzeugend.Derzeit gibt es über 3.000 Geschäfte in 62 Ländern. Mit einem Jahresumsatz von 6,74 Mrd EUR hat Inditex erstmals H&M überflügelt. Dabei gehen die hohen Umsätze nicht auf Kosten der Rendite: Der Nettogewinn betrug im letzten Jahr 12 %! Die Börse honoriert diese wirtschaftlichen Erfolge mit einem Börsenwert von 22 Mrd EUR. Dem Inhaber Amancio Ortega gehören noch 60 % der Anteile, so dass er zu den reichsten Spaniern zählt. Da er sehr öffentlichkeitsscheu ist, ist er noch weniger bekannt als sein Unternehmen.
Umso beachtlicher erscheinen o.g. Ergebnisse, wenn man bedenkt, dass die Firma Inditex gänzlich auf klassische Anzeigen oder Werbespots im Fernsehen verzichtet. Welche Faktoren sind jetzt für den unaufhaltsamen Erfolg von Inditex verantwortlich:
- Das Angebot ist lukrativ. Schicke Mode von den Laufstegen wird “kopiert” und zu kleinen Preisen verkauft.
- Die Geschäfte befinden sich in bester zentraler Lage in vielen Städten Europas.
- In der ersten Wachstumsphase profitierte Inditex vom Tourismusboom in Spanien.
- Durch den Großteil der Herstellung direkt in Spanien (und nicht in Asien) ist Inditex schneller als die Konkurrenz und ist dadurch “trendiger”.
- Viele Kleidungsstücke werden zeitlich begrenzt für 2 Wochen angeboten. Dadurch werden die Kunden animiert, schnell über ihre Schnäppchen zu berichten und beschleunigen dadurch die Mundpropaganda.
- Inditex bietet je nach Region ein unterschiedliches Angebot an, um den Geschmack vor Ort optimal zu treffen.
- Inditex verstärkt das Wachstum durch neue Marken, wie z.B. Massimo Dutti (Luxusmode für die “reiferen” Damen und Herren), Oysho (Unterwäsche), Zara-Home (Innendekor),…
Insgesamt begann die Erfolgsstory von Inditex sehr langsam. Innerhalb von den ersten vier Jahre von 1975 – 1979 wurden nur drei Geschäfte eröffnet. Nach der Trennung von seinem Partner wuchs die Firma von Ortega organisch, aber rasant. Im Jahr 1988 wurde erstmals ausserhalb von Spanien, nämlich in Portugal, eine Filiale eröffnet. Bis zum Jahr 2008 will Inditex das 4.000. Geschäft eröffnet haben und damit auch den Weltmarktführer Gap überflügelt haben. Ein Wachstumsmotor dafür soll Deutschland werden. Nachdem Inditex von seinem gleichberechtigten Partner Otto Versand 28 % der Anteile der deutsche Gesellschaft abgekauft hat, soll jetzt auch hier die “Post” abgehen.
Mehr über diese Wachstumsstory ohne klassische Werbung lesen sie in faz.net, die gerade eine Serie über starke Marken ohne klassische Werbung gestartet hat.
Weitere Artikel zum Thema:
- FTD-Serie: Faktor “Cool‹ – Modetrendmarken ohne großes Werbebudget
- Es geht auch ohne: Oettinger Bier ohne Werbung
- Ohne Marketing zum Kult: Augustiner Bräu in Berlin
- Bain & Company Studie: Wachstumsunternehmen 2006
[…] Schneider, B. (2006): Zara – ohne klassische Werbung erfolgreich, in: best-practice-business.de vom 14.09. Online: http://www.best-practice-business.de/blog/geschaeftsidee/2006/09/14/zara-ohne-klassische-werbung-erf…. […]