Passend zu einem Projekt, dass ich gerade mit einigen Bloggern und Experten vorbereite, habe ich in der letzten Woche folgende Anfrage von einem Jungunternehmer erhalten: “Ich habe mich letztes Jahr am 1.11.2006 mit einem Blumenladen und Paketshop selbstständig gemacht. Meine Frau ist die gelernte Floristin, und ich kümmere mich darum die Ware zu besorgen, und den ganzen Papierkram. Mein Schwager hilft uns auch. Ich habe ihn bei mir als Praktikant hier. Mein Schwager und ich könnten und würden auch andere selbstständige Arbeiten verrichten. Ich muss mir die Arbeitszeit schon selber einteilen, weil wenn wir Blumen, Pflanzen oder etwas ausliefern Bzw. holen müssen, komme ich nicht drum herum, die Ware zu besorgen, da die anderen beiden kein Führerschein haben. Ich war vorher arbeitslos. Beim Arbeitsamt habe ich dann Einstiegsgeld und ALG 2 beantragt, weil das Geschäft sich nicht sofort von selber trägt. Jetzt hat mir das Arbeitsamt nett durch die Blume zu verstehen gegeben, dass das ALG 2 nur noch bis April gezahlt wird. Ab Mai müsste ich dann zusehen, das sich das Geschäft selber trägt. Ich habe genug Fläche zur Verfügung, um auch andere ( Dinge,Sachen) zu verkaufen. Gewerbe technisch darf ich alles anbieten und verkaufen. Es müsste auf alle Fälle die Kunden herein ( locken). Ich selber biete immer Angebote Saison bedingt an. Habe auch Werbung verschiedenster Art geschaltet ( gemacht). Ist ja nicht so, dass ich hier untätig rumsitze und warte bis die Kunden kommen. Wir fordern die Kunden auf, das wenn sie mit uns zufrieden sind, uns weiter zu empfehlen. Aber alles in allem reicht dies nicht aus. Und nun brauche ich von euch allen eure Hilfe. Mir fiel dieser schritt nicht leicht, aber ich möchte das alles nicht aufgeben.”
Es wäre doch klasse, wenn die Blogsphäre nicht nur gute Ideen generiert, sondern auch den Unternehmer dabei begleitet, aus den vielen Ideen (die sicherlich kommen werden) ein überzeugendes Konzept zu entwickeln und anschliessend dabei auch zu begleiten. Ich werde ein entsprechendes Posting auch bei BrainR einstellen und mir bekannte Blogger um Unterstützung bitten. Es wäre klasse, wenn alle mithelfen, die Lust dazu haben. Als Vorleistung will ich meine Ideen hier vorstellen und auf weiterführende Artikel verlinken. Ganz wichtig ist aus meiner Sicht, dass wir in der ersten Phase viele gute Ideen entwickeln, bevor wir sie dann in der zweiten Phase bewerten, priorisieren und zu einem schlüssigen Konzept weiterentwickeln.
- Geschäftskunden ansprechen, die Blumen verschenken wollen, z.B. für folgende Zwecke
- Neukundenakquise – Mit Blumen gewinnen Verkäufer die direkte Aufmerksamkeit des Entscheiders.
- Kundenbindung – Firmen können sich bei Ihren Kunden an Weihnachten, zu Geburtstagen und Jubiläen oder als Dankeschön für ihre Treue bedanken.
- After-Sale – Bestätigung der Kaufentscheidung des Kunden.
- Beschwerdemanagement – eine sympathische Geste bewirkt mehr als rationale Argumente.
- Personalführung/Incentives – Steigerung der Motivation und Identifikation mit dem Unternehmen.
- Blumenabonnements – Verschönerung des Empfangsbereiches des Unternehmens
- Dekoration von Geschäftsräumen – Unternehmen können sich damit gleichzeitig als anspruchsvoll und naturverbunden präsentieren.
- Eventfloristik und Dekorationen – Konferenzen, Tagungen und Firmenfeiern leben von einer offenen und kommunikativen Stimmung.
- Innenraumbegrünung – Grünpflanzen verbessern nachweislich das Raumklima.
- Messe-Service – Verschönern des Messestandes mit Blumen – das wirkt auf Besucher wie eine persönliche Einladung.
- Kondolenz- und Trauerfloristik – Unternehmen können bei einem Trauerfall Ihrem geschäftlichen Umfeld den pietätvollsten Weg wählen, das Beileid und die Anteilnahme Ihres Unternehmens in Form eines Blumenstraußes auszudrücken.
- Pflanzen an Unternehmen vermieten und betreuen.
- Geschenkservice für Privat- und Geschäftskunden anbieten
- Geschenkverpackungen anbieten
- Geschennke verpacken
- ausgewählte Geschenke anbieten bzw. besorgen
- Geschenke versenden bzw. persönlich übergeben
- Blumenstrauß in Form von Früchten (zum Teil mit Schokoguss überzogen) verkaufen
- Ein Branchenverzeichnis zum Thema Blumen, Garten, Obst etc. erstellen und es durch die werbenden Partner (Gärtner, Obstgeschäfte, etc.) finanzieren lassen. Dieses Verzeichnis kann auch Tipps und Tricks enthalten und somit nicht nur als Branchenverzeichnis, sondern auch als Ratgeber fungieren.
- Mit anderen artverwandten Geschäften kooperieren und z.B. gegenseitig die Flyer der Kooperationspartner auslegen und persönlich empfehlen.
- Eine neue Blume züchten und exklusiv verkaufen bzw. versenden.
- Wildkräuter sammeln oder züchten und an Edelrestaurants verkaufen
- Leistungen eines Gärtners anbieten bzw. von deren Vertriebs-Know-How profitieren bzw. mit ihnen kooperieren
- Schicke eine “Dankeschön-E-Mail‹ an alle bestehende Kunden und informiere sie über deine Pläne und Ziele für das nächste Jahr: 100 Kunden haben zu wollen.
- Starte einen Blumen-Newsletter und gehe dabei insbesondere auf lokale Themen ein.
- Organsiere Blumen-Workshops nach der Tupperware-Methode.
- Veröffentliche auf YouTube Blumen-Workshop-Videos
- Inb kostenlose, lokalen Branchenverzeichnisse vermerken lassen
- Stelle dich bei allen Nachbarn deiner neuen Kunden vor.
- Versprich deinen Kunden einen Rabatt, wenn sie dir neue Kunden aus ihrer Nachbarschaft ranholen.
- Geschäftsidee von rent a garden adaptieren
- Vetriebspartner von Windtofresh werden, die ein Frischegel für Schnittblumen anbieten
- Drucker kaufen, der z.B. das Firmenlogo auf Blumen bedrucken kann
Jetzt seid Ihr gefragt. Welche Ideen habt Ihr?
Like
Ich würde mich mal um Kontakte zur Gastronomie bemühen. In vielen auch guten Restaurants sieht man leider immer noch diese schrecklichen Plastik-oder Trockenblumen. Ich nehme an, es liegt auch daran, dass der Inhaber zu wenig Zeit hat, sich immer um frische Blumen zu kümmern. Hier würde ich Abos anbieten. Der Inhaber hat immer frische Blumen auf dem Tisch, die zur Jahreszeit passen. Die würde ich ihm fertig mit Vase (im Austausch, die “verbrauchten” würde ich ihm sogar spülen) bis auf den Tisch liefern.
Gemüse schnippeln kann ganz schön kreativ sein, zumindest für mich heute. Dabei hatte ich nämlich eben noch diese Idee:
Als gelernte Floristin würde ich mal bei der örtlichen Volkshochschule vorsprechen und einen Kurs aus meinem Fachgebiet anbieten. Z.B. “Zimmerpflanzen richtig pflegen” oder -wenn Du starke Nerven hast- “Ostergestecke basteln mit Kindern”. Egal, Hauptsache es liegt Dir. Auf jeden Fall wirst Du so bekannter. Und das beste daran ist, dass Dich die Werbung nicht nur nichts kostet, Du wirst dafür sogar noch bezahlt.
Hallo erstmal. Ich habe mir mal die Ideen hier und auf brainR angesehen und muss sagen dass ich pers. diese nicht so genial finde. Oder was haben belegte “Brötchen, Pakete oder sonst was” mit Blumen zu tun??? Ich denke mal nichts!
Ich glaube Du solltest mal versuchen das Blumengeschäft “neu” zu getallten. Gehe mal durch deine Stadt und schaue Dir alle Blumengeschäfte an und dann deinen, ich glaube Du wirst feststellen das alle gleich aussehen und letztentlich keiner davon besonders/einmalig ist. Oder? Ich kenne keinen Blumenladen der z.B. modern eingerichtet ist, der sich von den anderen deutlich Unterscheidet…
Ich denke dann hast Du schonmal für den Anfang bei deinen Kunden gewonnen…
Die Flaterate finde ich auch gut, aber als kl. Tip: Lass die Finger von der Gastronomie, denn die die keine Blumen haben wollen auch keine…, ist nur Zeitverschwendung!
Biete lieber sowas für deine Kunden an: z.B. ein Blumen-Abo zum Einführungspreis von 20,- und 30,-/Mon. (oder so) bekommt man einmal die KW einen frischen Blumenstrauß geliefert, Woche für Woche…
Werbeaktion dafür: Klebe einfach einen Blumenstrauß auf dein PKW-Dach (es sollte so aussehen als ob Du den Strauß auf dem Dach liegengelassen hättest) und fahre so eine Zeitlang durch die Gegend und wenn Dich jemand auf den Blumenstrauß aufmerksam macht, bekommt sie/er einen Gutschein von euch oder eine Blumenlieferung gratis…!
Biete besonderen Service an, den niemand anderes hat! z.B. stelle ich mir gerade vor, dass man eine Kaffee-Ecke in den Landen macht, mit dem Ziel dass sich deine Kunden da in Ruhe ein Spruch für die passende Grußkarte aussuchen kann…
Biete besondere Produkte an, Menschen die Blumen kaufen Leben und Wohnen zu Hause (zumindest geben die Geld für Ihr zu Hause gerne aus!), verkaufe z.B. Produkte von wandworte.de oder auch andere Besonderheiten, belegte Brötchen kann jeder!!!
Ich denke auch.
Nicht unter wert verkaufen.
Lieber gut und überzeugt als unfähig vielseitig.
Euer Kerngeschäft ist die Blume / Pflanze.
Das mit dem Blumenstrauss auf dem Dach hätte eine renommierte Werbeagentur nicht besser machen können!!
Zeigt Stil; zeigt Würde.
Giess service für Kunden die nicht mehr die Nachbarn fragen wollen.
Produkt:
Ich weiss ja nicht wie es bei Euch ist.
Aber hier in Berlin gibt es jetzt Bio. Blumenerde (
das ist zwar nur ein Nischenmarkt; aber so eine Tüte 20 liter kostet hier 5 euro )
Das mit den Kräutern ; nicht schlecht.
Kresse; Basilikum, das klassische Supermarkt angebot.
Oder wie wäre es mit einem kleinen aber regionalen!! Gemüseangebot. Das Türkengemüse kommt alles aus Spanien oder Holland.
Die Alternative zum Biotrend ist Regionale GArtenware.
Frische und Gärtnerei wären dann die Schlagworte, die Eure Kunden für Euch merken würden.
( laden sollte dann aber klar gegliedert sein inn essbar und nicht essbar!)
Ich habe schon lange vermisst, das jemand mit seinem Laden mit einem Bauern der Umgebung kooperiert.
In genau dem Sinne.
Regionale , persönliche ware ! wo gibts das schon, wenn bio oft aus arbgentinien oder kanada kommt.
UNd Ihr habt Synergie effekte.
Er wird dich weiterempfehlen, du empfielst ihn weiter.
Habt Ihr neon licht ?
Aufjeden Fall Tageslicht röhren benutzen. Blumen ohne Stimmung zu präsentieren, brrrrrr.
Ich möchte keine Schleichwerbung machen aber
ich kann nur jedem Blumenladen unsere Mottosatinbänder
empfehlen. Ein Mehrwert zu jedem Blumenstrauss.
Beste Grüße Yasmin Abdul Hack
Ich weiß nicht wie weit das von Blumenläden praktiziert wird, aber ein Lieferservice kommt bei Kunden sicherlich gut an (abrunden kann man den Service mit einem Online-Bestellformular das versch. Zahlungsmöglichkeiten bereithält).
Ein Stand auf dem Wochenmarkt mit Werbebanner / Aufsteller der auf das Ladengeschäft hinweist.
Saison Angebote (Muttertags-Strauß, Ostergesteck, Advenskranz etc) Werbung für die Saison Angebote nicht vergessen.
Rabatt-Karten / Punkte sammeln – 5x Kaufen = einmal Blumen für lau
Blumen relevante Nebenprodukte anbieten (sorgfälltig auswählen und auf einen guten Gesammteindruck achten – nicht zum Rammschladen werden). Z.B. Blumenvasen.
Ein großes & vielfälltiges Angebot an Grußkarten dürfte sich lohnen.
Rosen (oder günstigere Blumen) mit einem Anhänger bestücken auf dem ein netter Gruß steht und auf das Ladengeschäft hinweist entweder an Passanten verschenken od. in kleineren Orten den Bewohnern vor die Tür legen, halb in den Briefkasten stecken etc.
-> Klingeln und persönlich übergeben würde natürlich ordentlich Eindruck schinden
Geschäften in der Umgebung Blumen oder Topfpflanzen zur Dekoration schenken, natürlich mit gut sichtbar angebrachter Werbung.
Hochzeitsveranstalter, Bestattungsunternehmen etc zur Kooperation bringen od. mit netten Geschenken zur Mundpropaganda animieren.
Viel Erfolg !
[…] Best-practice-business.de – http://www.best-practice-business.de/blog » Gesucht werden gute Ideen für … […]
[…] […]
[…] Brainstorming bei XING: 100 Ideen zur Akquise 100 best-kept Marketing Secrets Ideensammlung: Was macht den kleinen Unterschied in der Verkaufsverhandlung aus? Gesucht werden gute Ideen für ein Blumen- und Paketshop in Wilhelmshaven Wie komme ich als Landschaftsgärtner an meine ersten 100 Kunden? « Erfolgsbeispiele für innovative Serviceangebote […]