In Geschäftsidee, Idee - Event, Idee - Handel

Kombination aus Buchhandlung und Kochkurse macht Schule

Seit dem Jahr 2001 gibt es die Buchhandlung und Kochschule “Kochlust” in Berlin. Die Inhaberin Brit Lippold hat sich von einem Bericht in der Frauenzeitschrift “Brigitte” über den Spezialbuchladen “Books for Cooks” im Londoner Stadtteil Notting Hill inspirieren lassen, der ausschließlich Kochbücher anbietet und in den hinteren Räumen eine Showküche betreibt. Nach einem Besuch der Londoner Buchhandlung, einer beruflichen Neuorientierungsphase und einer langen Vorbereitung konnten sie dann im Jahr 2001 Ihren Traum von Ihrer Kochbuchhandlung mit sinnlichen Livegenüssen realisieren.

Und wieder einige Jahre später hat es Ihr Martina Olufs mit dem ersten Kochbuchladen in Hamburg “Koch-Kontor” nachgemacht. Die Webseite besteht derzeit nur aus einer Webvisitenkarte und ist deshalb wenig informativ. Dafür hat Ulrike Gaßdorf für das abendblatt einen Kurzbericht über diese Geschäftsidee verfasst. Demnach befindet sich diese Buchhandlung im Karolinenviertel von Hamburg. Hier werden aber nicht nur Kochbücher und Kochkurse angeboten, sondern montags bis freitags bietet die Köchin Katharina Martin in der offenen Küche Gerichte nach Rezepten aus den Kochbüchern im Rahmen eines Mittagstisches an. Genial und logisch zugleich, diese Weiterentwicklung des Londoner und Hamburger Modells.

Aber auch in Düsseldorf gibt es seit einiger Zeit den Kochbuchladen Frank Petzchen, in dem man auch praktische Ratschläge in Form von Kochkursen bekommt. Schade nur, dass es solch eine Kombination noch nicht in Frankfurt gibt, denn bei diesen Beispielen handelt es sich aus meiner Sicht um perfektes Eventselling. Aber vielleicht liest diesen Artikel ja ein aufmerksamer Gründer aus Frankfurt und eröffnet hier eine Kombination aus Restaurant, Buchladen und Kochkursanbieter. Dann einfach hier melden.

Ich bedanke mich bei Monika Meurer vom bindestrich-blog für den guten Tipp.

4 Responses to Kombination aus Buchhandlung und Kochkurse macht Schule

  1. […] Kombination aus Buchhandlung und Kochkurse macht Schule Buchverlage verpassen eine enorme Marketingchance Einnahme- und Vermarktungsmodelle für Sachbuchautoren Vom Autor zum Verleger – Praxisbeispiel 5 Buchhändler, 5 Blogkonzepte Wird der 8. Band von Harry Potter ein Crowdsourcing-Roman? Long Tail – durch das Internet werden Nischen lukrativ Innovation macht Schule « Cool Products from America’s Coolest Young Entrepreneurs   […]

  2. […] Ridemakerz: Bau Dir Dein eigenes Spielzeugauto zusammen Bei Ridemakerz können die Kids ihr ganz indidviduelles Spielzeugauto zusammenstellen, ganz nach dem Motto: Pimp Your Car! Das Vorbild, Build-A-Bear, hat sich an Ridemakerz finanziell beteiligt und stellt auch die Infrastruktur, Marktdaten und Back-Office zur Verfügung, um das neue Konzept schnell zum Fliegen zu bringen. Im Sample Lab ständig neue Produkte austesten Im Sample Lab, das 2007 in Tokyo eröffnet wurde, kann man gegen eine Aufnahmegebühr von unter einem EUR und eine Jahresmitgliedsgebühr von unter 6 EUR Mitglied werden. Mitglied darf jeder ab einem Alter von 15 Jahren werden. Dafür darf man dann im Sample Shop bis zu fünf neue Produkte pro Besuch ausprobieren und mit nach Hause nehmen. Kombination aus Buchhandlung und Kochkurse macht Schule Martina Olufs hat vor einigen Monaten das “Koch-Kontor” in Hamburg eröffnet. Hier werden aber nicht nur Kochbücher und Kochkurse angeboten (wie das englische “Original” Book for Cooks), sondern montags bis freitags bietet die Köchin Katharina Martin in der offenen Küche Gerichte nach Rezepten aus den Kochbüchern im Rahmen eines Mittagstisches an. Berlinomat – Plattform für Berliner Design Berlinomat versteht sich als Verkaufsplattform für Berliner Design. Neben Mode werden hier noch zahlreiche andere Designprodukte wie z.B. Schmuck und Accessoires verkauft. Neben dem Ladengeschäft gibt es auch einen sehr schönen Internetshop. Bei Kidsfresh gibt es leckere Foodboxes für Kids Bei “Kidsfresh” in New York kann man “Food-Boxes” für Frühstück, Mitagessen, Abendessen oder Zwischenmahlzeit für Kinder in verschiedenen Altersgruppen erwerben. In den Essenschachteln sind leckere, frische Lebensmittel. So gibt es z.B. auch belegte Brote, allerdings in Form einer Hand, eines Smileys oder eines Bärchens. Weiterhin gibt es z.B. dekorierte Fruchtspieße. Eventselling in China: Mit der Achterbahn durch den Supermarkt in einem chinesischen Supermarkt können Sie am Eingang in ein Achterbahn-Fahrzeug einsteigen und auf Schienen durch den ganzen Supermarkt fahren. Jetzt können Sie einfach während der Fahrt die Produkte aus den Regalen nehmen und an der Kasse zahlen. Nicht nur die Kinder lieben diese neue Form des Einkaufens. Mit Intellifit finden Sie in Sekunden die Jeans, die Ihnen wirklich passt Mittlerweile stehen in zwölf Geschäfte in den USA oder London Intellifit-Kabinen. Hier können Sie sich innerhalb von 10 Sekunden mit Hilfe eines 360 Grad Body Scans kostenlos vermessen lassen. Danach erhalten Sie per Computerausdruck eine Liste von Jeansnamen und Größen, die genau zu Ihnen passen. So macht das Einkaufen Spass. Dorothee Vogel verkauft ihre Mode im Salon Prive Mit Ihrer Winterkollektion 2006-2007 verabschiedete sich die Modeschöpferin Dorothée Vogel vom üblichen Vertriebssystem via Modehäuser und entwickelte das Private-Shopping-Konzept. Konkret eröffnet Dorothee Vogel in mehreren Städten nacheinander für jeweils ein paar Tage einen Salon Prive, in dem sich die Kundinnen vorher anmelden sollen. Zum vereinbarten Termin kann die Kundin sich in einer privaten und sehr persönlichen Atmosphäre ihre Lieblings-Outfits aussuchen. Club-C: Kosmetik testen ohne Kaufzwang In den Räumlichkeiten des japanischen Club-C kann man die Kosmetik verschiedener Hersteller ausprobieren, ohne dass gleich ein Verkäufer einen etwas verkaufen will. Und womit verdient der Club-C sein Geld? Die Kosmetikhersteller müssen eine “Präsentationsgebühr” bezahlen. Zudem bezahlen Marktforscher für Umfrageergebnisse unter den Besuchern. Und eine Mitgliedsgebühr wird von den Nutzern auch erhoben. Im Fachgeschäft können Sie Verkaufsfächer mieten In der Bank können Sie ein Schliessfach mieten, in der Postfiliale können Sie ein Postfach mieten und im fachgeschäft in Düsseldorf können Sie ein Verkaufsfach mieten. Das kleinste Fach (20×20×20cm) kostet 13 EUR pro Monat, das größte Fach (50×50×100cm) 43 EUR pro Monat. Dort können Sie Schmuck, Mode etc. reinlegen und darauf hoffen, dass die Objekte verkauft werden. […]

Schreibe einen Kommentar