Im Februar 2006 haben wir hier im Blog über OSCAR berichtet. Dieses Open Source Car Projekt wurde von einem Deutschen initiiert (wie es auch nicht anders sein kann, oder?). Jetzt habe ich über ein weiteres Open Source Car Projekt aus Holland mit der Bezeichnung c,mm,n gelesen. Und tatsächlich scheinen uns die Holländer einen Schritt voraus zu sein, weil sie auf der Amsterdamer Automobilausstellung AUTORAI bereits einen Prototypen vorgestellt haben.
Wenn ich ehrlich bin, dann ist das Design dieses Fahrzeuges noch hässliches als das, was ich bisher aus Japan gesehen habe. Aber man will wohl mit diesem Designentwurf keinen Schönheitspreis gewinnen, sondern Aufmerksamkeit. Und das ist gelungen, weil das Fahrzeug einen so großen Wiedererkennungswert hat, dass man es immer wiedererkennen wird. Zukunftsweisend soll das Fahrzeug mit Wasserstoff angetrieben werden und keine Schadstoffe in die Luft blasen. Hinter der Entwickung stehen drei technische Unis in Holland und the Netherlands Society for Nature and Environment.
Like
[…] […]
[…] 3D-Drucker soll in einigen Jahren für 1.000 USD erhältlich sein und langfristig Organe “drucken” können Derzeit gibt es schon sehr gute Farbdigitaldrucker für unter 1.000 EUR. Viele Druckereien fluchen. Doch was passiert, wenn es in wenigen Jahren 3D-Drucker für unter 1.000 EUR geben wird. Können dann die Modellbauer einpacken? Wird dann etwas jedes Wohnzimmer zur Produktionsstätte. Und was passiert erst, wenn man in einigen Jahren Organe drucken kann. Spiegel-Serie: Energien der Zukunft Schon seit Jahrzehnten wissen wir, dass Erdöl und Gasvorkommen sehr begrenzt sind. Alternative Energiekonzepte sind deshalb elementar wichtig. Es gibt mittlerweile viele Ideen, wie z.B. “grüne Atomenergie”, Kaltfusion, Solarsatelliten, Designermikroben, Gezeitenkraftwerke…Es wird eine der wichtigsten Herausforderungen der nächsten Jahre werden, nachhaltige neue Energiekonzepte marktreif zu machen. Wireless Strom Heute ist es selbstverständlich, dass wir mit unserem WLAN-Notebook überall im Bürogebäude oder im Wohnbereich arbeiten können, ohne ein Kabel mitführen zu müssen. Wenn das auch für das Stromkabel gelten würde. Die Firma Fulton Innovation hat 2007 auf der CES in Las Vegas die Technologie ecoupled vorgestellt, mit der man in Zukunft Geräte mit Strom versorgt werden, indem man sie nur in die Nähe einer Ladestation bringt. Dabei wird der Strom durch Induktion übertragen. Benzin aus Abgasen gewinnen Mit Hilfe der sog. “Greenbox” sollen die Autoabgase “gefangen” werden können. Mit Hilfe einer chemischen Reaktionen werden die Abgase in Algenfutter umgewandelt. Und aus Algen kann man wieder Benzin herstellen. So einfach wird der Kreislauf “Benzin-Abgas-Benzin” geschlossen. Es klingt eigentlich zu schön, um wahr zu sein. Wird das Getreide in Zukunft in Hochhäusern angebaut? Bis vor kurzem wurde für Frankfurt noch ein Büroleerstand von mehr als 2 Mio. Quadratmeter vermeldet. Wenn es nach Dr. Dickson Despommier von der Columbia Universität geht, könnte das Problem des Leerstandes durch eine revolutionäre Idee gelöst werden. Er empfiehlt sog. Vertical Farms aufzubauen. In großen Gewächshäusern in den Städten sollen die Felder übereinander angeordnet werden. Das wäre ein enormer Paradigmenwechsel in der Landwirtschaft. Pal-V: das fliegende Dreirad John Bakker hat zusammen mit NRL, der niederländischen DASA, in einem Zeitraum von 6 Jahren das Personal Air / Land Verhicle (PAL-V) entwickelt. Nachdem er die ersten Investoren überzeugen konnte, gründet er vor kurzem die PAL-V Europe, um die Kombination aus Dreirad und Hubschrauber herzustellen. Stararchitekt Norman Foster plant emissionsfreie Stadt in Abu Dhabi Das Projekt von Foster + Patners lautet: „Zero carbon, zero waste city“ und wurde am 8. Mai 2007 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Die Basis dieser Stadt wird ein riesiges Feld mit Photovoltaikanlagen sein, um die herum die Gebäude errichtet werden. Die Umgebung der Stadt soll mit Wind- und Photovoltaik-Farmen bebaut werden, um die Energieversorgung der Stadt sicher zu stellen. Es wird große Stadtmauern geben und eine dichte Architektur, die viel Schatten spenden wird, was bei Temperaturen von 50 Grad Celsius aus notwendig sein wird. City Car Konzept: Platzsparendes Elektroauto kombiniert mit einem Mietkonzept Das MIT macht sich in der Studie “City Car” Gedanken über das Mobilitätskonzept in Städten in der Zukunft. Demnach können die Fahrzeuge ineinander gesteckt werden, weil die Fahrgastzelle nach oben geklappt werden kann. Viele kennen diese Funktionsweise von den Gepäckwagen am Flughafen. Die Fahrzeuge werden selbstverständlich mit einem reinen Elektromotor angetrieben. Zudem sollen die Fahrzeuge im Rahmen eines Mietkonzeptes zur Verfügung gestellt werden. Und noch ein Open Source Car Projekt: c,mm,n aus Holland Bis jetzt kennen wir das Open-Source-Prinzip bei der Entwicklung von Software oder Content. Doch in Zukunft werden auch immer mehr Produkte im Rahmen von Open-Source-Projekten hergestellt. Und auch vor so komplexen Produkten, wie Autos, wird nicht mehr haltgemacht. Wikia Search will die bessere Suchmaschine entwickeln Seit dem 24.12.2007 können ausgewählte Personen die neue Suchmaschine WikiSearch testen, die der Wikipedia-Gründer Jimmy Wales auf Basis des wiki-Prinzipies entwickelt hat. Jimmy hat gute Chancen, ähnlich wie damals mit Wikipedia, neue Maßtstäbe zu setzen. […]
[…] Habe gerade die neue Werbung für das Billigauto Dacia Logan gesehen. Gefällt mir. Eine schöner Kurzfilm mit Aussagekraft. Wir brauchen im Automobilsektor tatsächlich langsam eine Revolution. Damit meine ich aber nicht, ein Billigauto zu bauen, das in den Crash-Tests nicht wirklich eine gute Figur macht und auch in für die Klimaschutz nicht wirklich viel tut. Wo bleiben die wirklich revolutionären Ideen? Wir haben über einige interssante Ansätze ja hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier schon berichtet, aber der große Wurf ist aus meiner Sicht noch nicht dabei. […]
[…] und ein Crowdsourcing-Car auf die Beine stellen? Die ersten Projekte dieser Art, wie OSCAR und c,mm,n, machen nicht gerade Mut, weil sie nicht aus dem Quark kommen. Doch jetzt gibt es einen neuen […]
[…] – Auto speziell für Rollstuhlfahrer OSCAR – zweiter Anlauf des Projektes “Open Source Car‹ Open Source Car Projekt aus Holland: c,mm,n Tesla Motors – Automobil Start Up aus Silicon Valley Loremo – Das Elektro-Sport-Coupe Carver One […]
[…] – zweiter Anlauf des Projektes “Open Source Car‹ Noch ein Open Source Car Projekt: c,mm,n aus Holland Splitwheel – Crowdsourcing Car Projekt aus England Better Place erobert nach Israel und Dänemark […]
[…] – zweiter Anlauf des Projektes “Open Source Car‹ Noch ein Open Source Car Projekt: c,mm,n aus Holland Splitwheel – Crowdsourcing Car Projekt aus England Better Place erobert nach Israel und Dänemark […]
[…] Virtuelle Innovations Agentur von BMW OSCAR – zweiter Anlauf des Projektes “Open Source Car‹ Und noch ein Open Source Car Projekt: c,mm,n aus Holland Erfinderplattform kancept.com « blog-parade.de wurde als zentrale Anlaufstelle für […]