In Crowdsourcing, Geschäftsidee, Idee - Crowd, Marketing - Tools

Streetcare.com ist ein praktisches Crowdsourcingtool für Government 2.0

Schon vor vielen Jahren haben wir über fortschrittliche Stadt- und Kommunalverwaltungen berichtet, die Onlineplattformen einsetzen, damit ihre Bürger Vorschläge oder Beschwerden einreichen können, wie z.B. eine defekte Kindergartenschaukel auf dem Spielplatz neben, wilde Müllablagen etc. Mittlerweile gibt es sehr praktische Saas-Lösungen für diese Zwecke, so dass jede Kommune ohne großen Zeit- und Investitionsaufwand solche Crowdsourcing-Portale einrichten und anbieten kann.

Als Beispiel habe ich Streetcare.com herausgepickt, weil es für diese Plattform ein sehr gutes Video gibt, in dem innerhalb von 2 Minuten erläutert wird, wie sie funktioniert und welche Anwendungsmöglichkeiten es gibt. So versteht es auch jeder Bürgermeister bzw. Mitarbeiter in der Stadtverwaltung in wenigen Minuten 🙂 Aus meiner Sicht werden solche Verkaufsvideos in Zukunft eine wichtige Unterstützung für den Verkäufer sind.

Sehr praktisch an o.g. Lösung ist nicht nur, dass sie einfach zu bedienen ist und man sehr viele Möglichkeiten hat. Vielmehr wird dadurch für alle, ob Mitarbeiter oder Verantwortliche in der Stadt, die Transparenz erhört. Man kann sofort erkennen, wie lange es dauert, bis Missstände beseitigt wurden. Nicht jeder wird sich über so viel Transparenz freuen, aber nur so fühlen sich Bürger wirklich ernst genommen. Und als Zahlmeister der Kommune darf man dann auch mehr als nur Wünsche äußern:-)

3 Responses to Streetcare.com ist ein praktisches Crowdsourcingtool für Government 2.0

  1. Willi sagt:

    Ich erinnere mich da an einen Dokumentarfilm eines Startup Unternehmens, welches so was schon 1998 versucht hatte. Hier dazu den Wikipedia Eintrag http://de.wikipedia.org/wiki/Startup.com

  2. Timing ist ein wichtiger Erfolgsfaktor von StartUps 🙂

  3. Tobias Mandelartz sagt:

    Ganz wichtiger Punkt: Klären Sie die Rechtslage. Rechtliche Unstimmigkeiten im Hinblick auf geistiges Eigentum etc. können vermieden werden, indem von Beginn an klar kommuniziert wird, dass alle Rechte an den gesammelten Ideen bei Ihrem Unternehmen liegen.
    (Gefunden auf http://blog.marketingshop.de/tipp-liste-crowdsourcing-richtig-planen-und-umsetzen/ )

Schreibe einen Kommentar