In Featured, Geschäftsidee, Idee - Gastro, Idee - Miete, Marketing - Test

Restaurant-Sharing-Konzept: “Wir laden ein” in Köln wechselt alle zwei Wochen das Angebot

Wir leben im Lean-StartUp-Zeitalter. Das bedeutet, erst einen Prototypen zu erstellen, dann einen Markttest durzuchführen und dann zu prüfen, ob man die Idee ändert oder damit durchstartet. Für App-Programmierer ist dieses Vorgehen leicht umzusetzen, aber wie sieht es für Gastronomen aus? Hier ist es schon deutlich schwerer, zu Beginn mit begrenzten Mitteln einen Markttest durchzuführen. Eine Möglichkeit besteht darin, auf einem Food-Festival einen Stand für einen Tag zu mieten. Ein schönes Beispiel dafür ist der Restaurant-Day, das jährlich in Helsinki stattfindet. Hierbei handelt es sich um ein Straßenfest, auf dem jeder für einen Tag ausprobieren kann, ob sein Essen von den Teilnehmern gekauft wird und ob es wettbewerbsfähig ist.

Noch schwieriger ist es, für eine kurze Zeit ein Pop-Restaurant zu eröffnen oder sich für wenige Tage in ein Restaurant einzumieten. Mit Kitchen-Chicago haben wir vor einigen Jahren solch ein Beispiel aus den USA präsentiert. Geht das noch besser? Ja, natürlich! Im letztem Herbst hat in Köln mit “Wir LADEN EIN” nach eigenen Angaben das erste stationäre Pop-Up-Restaurant eröffnet, in dem alle zwei Wochen nicht nur ein neues Menü auf der Karte steht, sondern die Köche, die Kellner und das Konzept gleich mit ausgewechselt werden.

Das Ganze ist ein Restaurant-Sharing-Konzept, das gerade für die Personen konzipiert wurde, die Ihren Traum von der Selbstständigkeit erfüllen wollen und einen Markttest durchführen wollen. Ob gelernter Gastronom, Hobby-Koch, Food-Blogger oder Street-Food-Händler, hier ist der aktuelle Koch der Star des “LADEN EIN”. Dieser kann dem Ladenlokal jeweils eine ganz persönliche Note geben und sich kulinarisch sowie kreativ entfalten. Die Test-Gastronomen können sehr wohl schon an anderer Stelle ihr Konzept getestet haben. Aber jetzt können Sie beweisen, ob sich auch in der Lage sein, ein stationäres Restaurant zu managen. Dazu gehört mehr als eine gute Speisekarte. Ich hoffe, dass dieses Gastro-Konzept Erfolg hat und in andere Großstädte expandiert bzw. Nachahmer findet.

Schreibe einen Kommentar