Wie leben und arbeiten wir in der Zukunft? Mit diesen Fragen beschäftigen sich viele Zukunftsforscher. Dazu gehört auch das von IKEA gegründete Zukunftslabor “Space 10” mit Sitz in Kopenhagen. Wir haben über dieses Zukunftsinstitut erstmals 2015 hier im Blog berichtet. Jetzt präsentierte Space Zukunftskonzepte zum Thema “Spaces on Wheel”. Hintergrund: Das selbstfahrende Auto wird nicht nur die Beförderung von Personen revolutionieren. Vielmehr kann man in diesen Fahrzeugen seine Zeit verbringen, beruflich wie privat.
Sehr spannend finden wir im Rahmen o.g. Konzeptstudie die Idee “Office on Wheels”. Denn warum sollte man nicht arbeiten können, während einem das Fahrzeug von A nach B befördert. So könnte die Zeit des Pendelns vom Wohn- zum Arbeitsort effektiv genutzt werden und zur Arbeitszeit gezählt werden. Auch könnte die Reisezeit von Geschäftsreisen sehr effektiv genutzt werden. Weiterer Vorteil: Die Mietkosten für solch ein Büro könnten nennenswert gesenkt werden, weil dafür kein Grundstück mehr angemietet werden muss.
Ebenfalls sehr interessant finden wir das Konzept “Hotel on Wheels”. Die Bahn bietet ja bereits seit Jahrzehnten Schlafwagen an. Und Kreuzfahrten sind auch deshalb so beliebt, weil man im Schlaf von A nach B befördert wird. Es wird längstens Zeit, dass man auch in einem straßenfähigen Fahrzeug übernachten kann, um längere Distanzen im Schlaf zu absolvieren. Autonome Fahrzeuge könnten das möglich machen, ohne das man den Eindruck haben muss, in einem Camping-Wagen zu übernachten.
Zukunftsweisend finden wir auch die Idee “Coffee on the Go”. Bei diesem Angebot muss man keinen Kaffeebecher mehr in der U-Bahn trinken, sondern man trinkt in einem mobilen Kaffeehaus sein Getränk, während man zur Arbeit fährt oder die Freizeit genießt. Clever finden wir auch die Idee einer mobilen Farm. Mehr zu den Ideen und Hintergründen erfahren Sie in einer 60-seitigen Studie von Space 10.
Noch handelt es sich hier um Zukunftsmusik. Etwas weiter ist schon die Deutsche Bahn mit ihrem Ideenzug. Dabei handelt es sich um ein 1:1-Modell eines Doppelstockwagens, in dem neuartige Produkt- und Servicekonzepte für den Regionalverkehr der Deutschen Bahn realisiert wurden und von Kunden getestet werden können. Das Spektrum bei der Innenausstattung reicht dabei von reservierbaren Sportkabinen mit digitalem Fitnesstrainer über einen Public-Viewing-Bereich mit Nachrichten und Sportübertragungen bis zu Bistro-Sitzbänke und Tischen für angenehmes Arbeiten und gemütliches Speisen.
Für Familien mit Kleinkindern oder Gruppenreisende stehen speziell designte Familien- und Kinderbereiche zur Verfügung. Es gibt eigene Segmente mit Spielekonsolen. Auch für unterschiedliche Rückzugsmöglichkeiten ist gesorgt – vom entspannten Träumen in Lärm-reduzierenden Sitzen am Panoramafenster bis hin zu Liegeflächen für ein Nickerchen („Powernapping“). Mobile Arbeitsmodule sind als Einzelkabine oder als abgetrennte Bereiche mit umschließenden Rückenlehnen im Kopfbereich und Glastrennwänden integriert. Erste Themenwelten sollen jetzt bei der Südostbayernbahn realisiert werden.
1