TerraCycle ist fast im Rekordtempo zum Weltmarktführer im Recycling und Upcycling von typischerweise nicht recycelbarer Abfälle geworden ist. Ein Grund für diese Vormachtstellung ist, dass TerraCycle kostenlose Recyclingprogramme anbietet, die durch Herstellerfirmen und Einzelhändler auf der ganzen Welt finanziert werden.
Der nächste Schritt von TerraCycle besteht nun darin, in Kooperation mit verschiedenen führenden Marken die No-Waste-Online-Einkaufsplattform Loop zu starten, um nun auch dem E-Commerce-Business mehr Nachhaltigkeit zu verleihen. Die Initiative hat zum Ziel, Einwegverpackungen zu vermeiden und Konsumenten durch langlebige, wiederbefüllbare Produktverpackungen und eine geschlossene Lieferkette eine komfortable und umweltfreundliche Lösung zu bieten.
Aufgebrauchte Produkte werden von Loop zu Hause abgeholt, gereinigt und schließlich nachgefüllt, wiederverwendet oder recycelt, siehe auch das Video dazu weiter unten. Schon vor dem Start haben sich etliche Markenartikler dem Projekt angeschlossen. Beiersdorf wird in der Pilotphase mit der Nivea Men Pflegeserie dabei sein.
TerraCycle-Chef Tom Szaky erläutert das Kernprinzip von Loop wie folgt: „Im Prinzip ist Loop die Neuerfindung des Milchmanns der fünfziger Jahre: Damals wie heute werden Produkte in wiederverwendbaren Verpackungen an die Tür geliefert und nach ihrem Verbrauch wieder abgeholt und neu befüllt.”
Die Pilotphase von Loop wird sich zunächst auf den Großraum Paris und den Nordosten der Vereinigten Staaten, darunter die Stadt New York, beschränken. Je Stadt können sich aktuell interessierte Verbraucher für den Einkauf über die neue Online-Einkaufsplattform bewerben.
Das ist nur ein Beispiel, wie Terracycle Markt für Markt erobert, um das Unmögliche möglich zu machen: Das Unternehmen recycelt und upcycelt Abfall, der sonst verbrannt oder auf der Deponie landen würde. Clever dabei ist, dass sich Terracycle fast immer starke Partner “ins Boot” holt, um schnell “Tempo aufnehmen zu können”.
Weltweit kooperieren zum Beispiele zahlreiche Städte mit TerraCycle, um ihren Bürgern ein öffentliches Recycling-Programm für Zigarettenstummel anzubieten. In Absprache mit den Städten werden auch Recycling-Programme für viele andere Verpackungs- und Abfallarten entwickelt. Ebenso gibt es Kooperationen mit Veranstaltern von Events weltweit.
2