In Idee - Mode, Marketing - Fans, Marketing - Guerilla, Marketing - PR, Marketing - Preis, Marketing - Viral

Berliner Verkehrsbetriebe bringen Sneaker-Schuh mit BVG-Sitzmuster heraus

Wie wir im Rahmen der adidas Speedfactory berichtet haben, bringt adidas in Zukunft mit Partnern spezielle Sondereditionen heraus. Während es sich dabei um eigens entwickelte Schuhe handelt, ist die Aktion der Berliner Verkehrsbetriebe etwas weniger aufwendig. Auf Basis eines existierenden adidas-Modells bringt die BVG den “EQT-Support 93/Berlin” heraus. Das Besondere: Das Muster der BVG-Sitzbezüge dient als Designelement des Sneakers und macht ihn zu einem einzigartigen Sammlerobjekt.

Die Besonderheit: In die Zunge des Schuhs ist eine BVG-Jahreskarte eingearbeitet. Wird das Modell am Fuß getragen, so gilt es vom 16. Januar bis einschließlich 31. Dezember 2018 als Fahrkarte in allen BVG-Fahrzeugen im Tarifbereich A-B. Das entspricht einen Gegenwert von vielen hundert Euro. Dagegen ist der Kaufpreis von 180 Euro ein Schnäppchen. Das Problem: Das Produkt ist auf 500 Paar limitiert und wird nicht im Internet, sondern ab dem 16. Januar im adidas Originals Flagship Store sowie im Sneakers-Kultshop Overkill in Berlin verkauft.

Es ist fraglich, ob die Schuhe wirklich in den BVG-U-Bahnen und Bussen zum Einsatz kommen. In diesem Fall würden die Träger auch Werbung für die BVG machen. Aber wahrscheinlich werden die Käufer die Schuhe gar nicht tragen, sondern darauf hoffen, dass sie die Schuhe später für einen Knappheits- bzw. Sammlerpreis verkaufen oder versteigern können. Also letztlich handelt es sich um eine clevere PR- und Viralkampagne. Und das scheint aufzugehen. Die Medien stürzen sich auf die Story.

Gefunden bei BVG-News.

@overkillshop / Overkill

One Response to Berliner Verkehrsbetriebe bringen Sneaker-Schuh mit BVG-Sitzmuster heraus

  1. Teich sagt:

    Das ist mal wieder eine der richtig coolen Marketingideen der BVG, die schaffen es sogar mit dem nun wirklich nicht so hübschen Design der BVG-Sitzbezüge Schlagzeilen zu machen. Aber wie wir aus der Vergangenheit ja schon wissen, die BVG schreckt vor nichts zurück wenn es darum geht das Image aufzupolieren.

Schreibe einen Kommentar