Um Wohnräume über Fensterscheiben oder Hauswände zu kühlen, haben Wissenschaftler Solarzellen mit einem elektisch betriebenen Kühlelement verbunden. Die Solarzelle wandelt die Sonnenstrahlen in elektrische Energie um. Diese Energie nutzen die Forscher, um innerhalb der Kühlelemente einen Temperaturunterschied zu erzeugen. Man spricht hier vom thermoelektrischen Effekt. Erste Prototypen gibt es im Einsatz.
Durch die zunehmende Miniaturisierung soll diese Technologie jetzt auch für Wasserflaschen und Autoscheiben weiter entwickelt werden. Dabei will man sich moderner Beschichtungstechnologien bedienen. Die Dünnschichtsolarzellen sollen mit kühlenden Materialen auf einen Film aufgebracht werden.
Eine schöne Vision, dass in Zukunft auch Fahrradfahrer nicht mehr einen sperrige Kühlbox mitnehmen müssen, um auch noch nach Stunden ein gekühltes Getränk geniessen zu können,
Gelesen in wissenschaft.de
Like
[…] Bis die selbstkühlende Flasche auf den Markt kommt (siehe vorheriger Beitrag), dauert es noch eine längere Zeit. Wie kann man aber schon jetzt Getränke schnell kühlen? Mit Eiswürfeln. Jeder hat die Möglichkeit, die Eiswürfel zu Hause selber herzustellen. Dazu füllt man meist das Leitungswasser in einen speziellen Behälter bzw. in spezielle Plastikbeutel und kühlt sie anschliessend im Eisfach des Kühlschranks. […]
[…] Quelle: Wissenschaft.de via Best Practice Business […]
[…] […]