In Innovation

Warum Innovationen in Großunternehmen scheitern?

Die Boston Consulting Group (BCG) hat jetzt die 30seitige Studie “Innovation 2006” veröffentlicht, nachdem sie vorher 1.070 Manager in 63 Ländern in allen bedeutenden Branchen befragt hat.

Neben vielen allgemeinen und weniger überraschenden Ergebnissen (für 72 % der Manager gehören Innovationen zu den 3 Top-Themen im Rahmen der strategischen Ausrichtung) wurden 8 Gründe dargestellt, warum Innovationen scheitern bzw. nicht den erwarteten Erfolg bringen:

  1. Entwicklungszeiten sind zu lang (32 %)
  2. Mangelnde Koordination / Kooperation im Unternehmen (28 %)
  3. Zu wenig Information über die Bedürfnisse des Kunden (26 %)
  4. Keine “Fehlerkultur” (25 %)
  5. Schwierigkeiten bei Auswahl der richtigen Ideen (21 %)
  6. Probleme beim Messen des Erfolges (20 %)
  7. Mangel an großartigen Ideen (18 %)
  8. Erfolglose Vermarktung der Innovation (17 %)

Interessant war auch die Einschätzung der Manager, welche Unternehmen aus Ihrer Sicht am innovativsten seien:

  1. Apple Computer
  2. Google
  3. 3 M
  4. Toyota Motor
  5. Microsoft
  6. General Electric
  7. Procter & Gamble
  8. Nokia
  9. Starbucks Coffee
  10. IBM

Interessant sind jeweils auch die Begründungen für die Plazierung der Unternehmen. So sind die Manager z.B. über die Geschwindigkeit der Generierung und Vermarktung von Ideen durch Google begeistert. Gelesen im anders-denken-blog.

Weitere Artikel zum Thema:

3 Responses to Warum Innovationen in Großunternehmen scheitern?

  1. […] Bereits im Juli 2006 habe ich hier im Blog über eine BCG-Studie zum Thema Innovationen in Großunternehmen berichtet. Jetzt habe ich noch einmal unter anderen Gesichtspunkten die Studie durchgelesen. Folgende Erkenntnisse haben ich auf Basis der Ergebnisse der Studie “Innovation 2006” der Boston Consulting Group herausgepickt, an der sich 1070 Führungskräfte aus 68 Ländern beteiligt haben: […]

  2. […] Warum Innovationen in Großunternehmen scheitern? […]

Schreibe einen Kommentar