In Featured, Innovation, V - Buchbesprechung, V - Existenzgründung, V - Tipps und Tricks

Buchbesprechung “Zero to One” von Peter Thiel

Peter Thiel war Mitgründer und CEO von Paypal. Noch mehr Menschen ist er bekannt als erster Finanzinvestor in Facebook. Er begleitete auch frühe Finanzierungsrunden für LinkedId, Yelp und viele andere IT- und Internet-StartUps. Seit vielen Jahren ist er Partner des Founders Fund, eine VC-Firma im Silicon Valley, die z.B. in Aribnb und SpaceX investiert hat. Neben vielen anderen Aktivitäten ist er auch Dozent an der Standford Low School. Als einer seiner Studenten, Blake Master, 2012 seine Ausführungen des Kurses „Computer Science 183: StartUp“ fast wortwörtlich mitschrieb, entstand die Idee, das Wissen und die Weltanschauungen von Peter Thiel in einem Buch zusammenzufassen. Das Ergebnis ist das Buch Zero to One: Notes on Start Ups, or How to Build the Future, das im September 2014 erschien und zeitgleich auch in deutscher Sprache unter dem Titel „“Zero to One: Wie Innovation unsere Gesellschaft rettet” veröffentlicht wurde. Seit vielen Monaten hält sich das Buch in den Top-10-US-Amazon-Charts.

Peter Thiel erläutert in diesem Buch, wie man ein Unternehmen aufbaut, das komplett neue Dinge entwickelt und anbietet. Es ist also kein Buch, dass für Samwers und andere Copy-Cat-Schmieden geschrieben wurde, sondern für Menschen, die der Welt etwas Neues „schnenken“ wollen. Es gibt aber nicht nur darum, der Gesellschaft einen Mehrwert zu bieten, sondern auch selbst als Unternehmen von diesem geschaffenen Mehrwert zu profitieren. So schaffen Fluggesellschaften unheimliche Mehrwerte für Business und Tourmismus, profitieren aber selbst fast gar nicht davon, weil der Wettbewerb nahezu ruinös ist. Peter Thiel dagegen ruft auf, Monopole nachhaltig zu schaffen, so wie es Google geschafft hat. In diesem Fall werden nicht nur für die Gesellschaft Mehrwerte geschaffen, sondern Google profitiert auch davon und wie.

Wie findet Peter Thiel solche außergewöhnlichen Unternehmer, die das „nächste Google bauen wollen“, ohne es zu kopieren , sondern etwas neues zu schaffen? Er stellt die jedem Unternehmer die Frage aller Fragen: „An was glauben die meisten Menschen, obwohl die Wahrheit das Gegenteil ist?“. Und er bietet diesen Unternehmen mit seinem neuen Buch eine kleine Bastelanleitung. Er hat es für alle geschrieben, die nicht etwas Bewährte wiederholen (vom 1 zu n), sondern etwas Neues schaffen wollen (von 0 zu 1).

Peter Thiel ruft dazu auf, Monopole zu erschaffen. Vier Elemente braucht es, um eine Monopol zu erschaffen:

Patentrechtlich geschützte Technologie
Eine überlegene Technologie ist die Basis fast jedes Monopols in der IT-Welt. Die Grundregel lautet: Die Technologie muss zehnmal besser als sein als die der Konkurrenz. Dafür muss man in der Regel etwas Neues erfinden. Als Beispiel nennt er Amazon. Amazon hatte zu Beginn zehnmal mehr Bücher im Angebot als der größte Buchladen in den USA.

Netzwerkeffekte (Multiplikationseffekte)
Dein Produkt hat einen Netzwerkeffekt, wenn es immer wertvoller wird, umso mehr Menschen es nutzen. Das Paradebeispiel dafür ist natürlich Facebook. Heute kann es sich fast keiner mehr erlauben, nicht Mitglied in Facebook zu sein. Doch wie gelang der Start erfolgreich? Indem sich Zuckerberg auf ein kleines Netzwerk konzentrierte, die Jahrgangsstudenten an seiner Uni. Hier war er schnell die Nr. 1 und weitete dann sein Netzwerk immer weiter aus (auf andere Unis u.s.w.).

Economie of Scale
Wenn der Fixkostenanteil pro verkauftes Produkt sinkt, festigt man sein Monopol und die Margen, wenn man einen hohen Absatz generiert. Ein typisches Beispiel sind die Softwareunternehmen, die es fast nichts mehr kostet, eine CD zu brennen, um ihre Software zu verkaufen.

Branding / Marke bilden
Der beste Weg, ein Monopol zu erschaffen, besteht darin, eine Marke aufzubauen. Aus Sicht von Peter Thiel ist Apple die stärkste Marke der Welt. Viele haben versucht, Apple zu kopieren, indem sie ebenfalls Flagshipstores eröffnet haben, minimalistisches Design gewählt haben oder Auftritte wie Steve Jobs inszeniert haben. Aber der Markenkern von Apple ist zu stark, um ihn kopieren zu können.

Bleibt nur noch die Frage, wie man solch ein Monopol aufbauen kann. Die Lösung klingt simpel. Vier Schritte sind dazu notwendig:

  • Starte klein und werde Monopolist in einem Nischenmarkt
  • Skaliere Dein Geschäftsmodell und expandiere in andere Märkte
  • Sei nicht disruptiv, wie es z.B. Napster war
  • Werde der Last Mover, um nachhaltig Erfolg zu haben

Später im Buch erläutert Peter Thiel, dass ihm jedes StartUp, in das er investieren soll, sieben Fragen überzeugend beantworten muss:

  • Haben Sie eine Durchbruchsinnovation entwickelt?
  • Ist es der richtige Zeitpunkt, zu starten?
  • Haben Sie eine Monopolstellung?
  • Haben Sie das richtige Team?
  • Wissen Sie, über welche Wege Sie ihr Produkt erfolgreich und rentabel verkaufen können?
  • Werden Sie Ihre Marktposition auch in 20 Jahren behaupten können=
  • Haben Sie eine Chance (Geheimnis) entdeckt, die andere noch nicht ergriffen haben?

Peter Thiel ist ein Experte für digitale StartUps. Er schreibt auch im Buch, warum er von den meisten Biotech-StartUps und Green-StartUps wenig hält. Hier ist das Risiko einfach viel größer und meistens auch der Kapitaleinsatz), um nachhaltig großer Erfolge mit großer Wahrscheinlichkeit erzielen zu können. Diese Ausführungen sind nicht immer ganz nachvollziehbar, aber letztlich gibt Peter Thiel auch zu, dass er sich hier nicht gut auskennt. Wer also ein digitales StartUp aufbauen will, das etwas ganz Neues erschaffen will, für den ist das Buch Pflichtlektüre. Für alle anderen ist es eine hilfreiche Inspiration.

Schreibe einen Kommentar