Wieso Linkaufbau für Menschen wichtig ist
Über den Nutzen und die Wichtigkeit des Linkaufbaus für die Suchmaschinen-Optimierung habe ich im ersten Teil dieser Blogserie schon einiges geschrieben. Viele Webmaster vergessen allerdings, dass es beim Linkaufbau in erster Linie um Menschen geht, nicht um Google. Sie suchen nach immer neuen Linkquellen, in die sie ihre Website eintragen können, bieten Webmastern Geld für ihre Verlinkung und tauschen, bis der Router glüht. Die neue Währung im Internet heißt „Linkjuice“, es geht um immer mehr Vernetzung, immer mehr Backlinks, immer mehr, immer mehr, immer mehr …
Auch wenn Google noch lange nicht jeden gekauften Link erkennen kann und die Link-Sammelei an manchen Stellen nach wie vor (noch zu) gut funktioniert, verkennen die Linkjunkies, worum es hier wirklich geht: Eine Verlinkung ist eine positive Empfehlung von einem Webmaster zum anderen. Sie schaffen damit Verknüpfungen im Hypertext, die den Usern dabei helfen, sich durchs Internet zu navigieren. Dabei steht nicht der „Linksaft“ für Google, sondern der Mehrwert für die Nutzer im Vordergrund. Das scheinen viele SEO-Experten leider vergessen zu haben.
Mehrwerte für User statt Zahlen, Daten, Fakten
Der Schweizer Dichter Heinrich Leuthold (1827-1879) hat gesagt: „Ein guter Ruf ist wie ein wohnlich Haus; das baut sich, Stein um Stein, allmählich aus. Doch mit gewissenloser Hand, im Nu steck es ein Lump in Brand.“ So ist auch der Grat zwischen positiver Reputation und einer übermäßigen Linksammelei sehr schmal. Nicht virtuelle Werte bestimmen unser Handeln, sondern authentische Empfehlungen. Wer immer nur andere für ihr Lob besticht, fliegt in Zeiten von Web 2.0 und transparenter Unternehmens-Kommunikation irgendwann auf die Nase.
Immer häufiger drängt sich mir der Eindruck auf, dass Webmaster und SEO-Agenturen nur noch Dollars in den Augen haben, Links nach Pagerank beurteilen und in der virtuellen Währung „Backlinks“ rechnen. Natürlich haben Verlinkungen einen Wert (wer schon mal Links gekauft oder verkauft hat, weiß das genau). Doch der Handel mit diesen virtuellen Größen ist keinen Pfifferling wert, wenn Google ihnen diesen Wert nicht verleiht. Und es kann sehr schnell gehen, dass Links abgewertet werden, dass die Empfehlung eines „guten Freundes“ für Google plötzlich nicht mehr viel zählt. Pagerank-Abstrafungen, „Panda“-Update, „Freshness“ – die plötzlichen Veränderungen des Google Algorithmus sorgen bei vielen Suchmaschinen-Optimierern für schlaflose Nächte.
Wie gelingt es nun, sich nicht von Backlinks abhängig zu machen, wenn Sie für die Verbesserung der Rankings doch so wichtig sind? Ich sagte es bereits: Indem die Verlinkungen natürlich wachsen und ich ein authentisches Linkprofil für meine Website aufbaue. Hierzu gehören vor allem freiwillige Links, die ich über manuelle Eintragungen, Gastartikel oder hochwertige Linkpartnerschaften erhalte. Es sind Links, die nicht jeder hat und nicht jeder bekommt. Es sind Links, die für andere Webmaster einen echten Mehrwert bieten, weil sie seinen Besuchern weiterhelfen.
Die Methoden eines solch „organischen“ Linkaufbaus sind vielfältig und kommen im dritten Teil der Blogserie zur Sprache. Denn wer einen Website-Betreiber zum Setzen eines Links gewinnen möchte, der muss nicht nur verstehen, wie Google tickt. Er muss wissen, was für Menschen wichtig ist.
Mehr Infos zum Autor:
Thomas Kilian leitet die Internetagentur Thoxan GmbH in Ostwestfalen und hat sich mit seinem Team auf die Neukunden-Gewinnung im Internet spezialisiert. Der studierte Germanist, Blogger („Neukunden-Magnet“) und Buchautor („Der Igel-Faktor“) hat ein Faible für Neue Medien, professionelle Texte und freches Marketing. Im Sommer 2011 ist Thomas Kilian außerdem in den aktiven Online-Handel eingestiegen und hat mit Filz-Geschenke.de seinen ersten eigenen Webshop gestartet. Auch hier kommen ihm seine Erfahrungen im Bereich Linkaufbau zu Gute, die er in dieser Gastartikelserie für die Leser des Best Practice Business Blog zusammenfasst.
[…] viele beim Trommeln – sie optimieren nur für Google und nicht für Menschen. Deshalb verrate ich im zweiten Teil dieser Gastartikelserie, wieso Linkaufbau vor allem für Menschen wichtig […]