In Internet, Marketing 2.0

Gastartikelserie “Linkaufbau” – Teil 5

Linkaufbau für Online-Shops

Im Bereich der Online-Shops ist es meistens besonders schwer, im Linkaufbau Fuß zu fassen. Hier liegt (ähnlich wie bei reinen Affiliate- oder Werbeseiten) das kommerzielle Angebot auf dem Präsentierteller und die Webmaster tun sich schwer, eine Linkempfehlung auszusprechen, weil sie ja dadurch indirekt den Verkauf ankurbeln. Wer möchte schon einen einzelnen Artikel oder eine Shop-Kategorie verlinken und sich von seinen Lesern den Vorwurf der Schleichwerbung gefallen lassen?

Nur wer wirklich von den Produkten überzeugt ist, wird eine Empfehlung aussprechen. Was liegt also näher, Webmaster die Produkte testen zu lassen? Natürlich ist dies nicht in jeder Branche möglich, doch gerade im Geschenke- und Gemischtwarenbereich gibt es viele Möglichkeiten, Bloggern und Portalbetreibern kostenfreie Proben zukommen zu lassen, um über ihre Erfahrungen damit zu berichten. Ganz wichtig ist, dass diese ihre Meinung (ob negativ oder positiv) frei äußern können. Wer Meinungen einkaufen möchte, fliegt im Social Web schnell auf die Nase. Meine Empfehlung ist, die Testprodukte nicht unaufgefordert in der Weltgeschichte herumzuschicken, sondern auch hier zunächst persönliche Beziehungen zu den Webmastern aufzubauen und ihnen bei Gefallen etwas zuzusenden.

Für unseren (im September gestarteten) Online-Shop Filz-Geschenke.de haben wir unter anderem auch diese Produkttest-Strategie gewählt. Die Filzhüllen für iPhone, iPad und Laptop oder auch die Filz-Schlüsselanhänger bieten sich als Proben an, da sie jeder gut gebrauchen kann und uns nicht allzu viel kosten. Ich habe zunächst in meinem (virtuellen) Bekanntenkreis gefragt, wer Lust hätte, eines unserer Produkte zu testen und darüber – ganz unvoreingenommen – einen kurzen Bericht zu schreiben. Drei Beispiele für diese Berichte finden Sie hier, hier und hier.

Doch auch die Recherche nach „Blog + Produkttest“ bringt eine ganze Reihe von interessierten Webmastern zum Vorschein, die sich gerne mit Proben versorgen lassen, um darüber zu berichten und (im besten Fall) auch das Angebot zu verlinken. Ganz wichtig ist hier jedoch, dass die Artikel authentisch bleiben. Dies kann durch eine thematische Relevanz oder aber durch einen persönlichen Bezug geschehen. Wieso eine Mutter von zwei kleinen Kindern plötzlich hochwertige Schreibgeräte für Geschäftsleute in Ihrem Blog besprechen sollte, erschließt sich nicht auf Anhieb. Auch wenn die Idee mit den Produkttestern immer wieder heiß diskutiert wird, funktioniert sie natürlich im Bereich des Linkaufbaus nach wie vor sehr gut.

Gleichzeitig bietet es sich aber auch für Online-Shops an, neben den Produkt- und Kategorie-Seiten spezielle Linkziele mit Mehrwerten anzubieten. Dies kann ein Blog sein, in dem regelmäßig über Hintergründe aus dem Online-Handel berichtet wird, eine zusätzliche (Satelliten-) Seite, auf der es um ein spezielles Thema geht oder auch hochwertiger Video-Content. Natürlich dürfen Sie als Betreiber dieser Angebote zu erkennen sein, sollten aber auf zu werbliche Optik verzichten, um die Verlinkung durch andere Webmaster zu erleichtern.

Eine weitere Methode für thematisch passende Verlinkungen ist es, anderen Website-Betreibern eine Bühne zu bieten. Linkaufbau durch „Rampenlicht“ ist zwar recht aufwändig, aber es bringt jede Menge relevanter Verlinkungen. Dies kann durch Interviews mit anderen Webmastern sein (schriftlich oder in Form eines Podcast), durch die Möglichkeit der Eigenvorstellung (wer macht nicht gerne für sich selbst Werbung?) oder durch die Einladung zu einem Gastartikel im Blog. Meine Erfahrung ist, dass die meisten Webmaster viel offener für eine Linkpartnerschaft sind, wenn sie in erster Linie einen Vorteil für sich erkennen. In der Regel freuen sie sich über diese Möglichkeiten so sehr, dass sie ebenfalls eine Verlinkung auf ihrer Seite einbauen. Schließlich soll das eigene Netzwerk ja vom „Auftritt“ (Interview o.ä.) erfahren. Dies bringt einige Vorteile in Bezug auf den Linkaufbau mit sich:

  • Die Links sehen nicht nur natürlich aus, sie sind es auch!
  • Die Links passen thematisch ideal zum eigenen Content.
  • Die Backlinks bleiben dauerhaft stehen.
  • Die Verlinkung weist (bei guten Titeln) in der Regel auch passende Ankertexte auf, die in der Keyword-Systematik gewünscht sind.
  • Meistens erhält nicht nur der Beitrag ansich, sondern auch das Blog oder die eigene Website einen Backlink.

Für die Rampenlicht-Taktik braucht es natürlich eine gute Idee, die zu Ihrer Zielgruppe passt und wirklich attraktiv ist. Dennoch gibt es keine „Backlink-Garantie“, denn nicht jeder Interviewpartner hat ein eigenes Blog oder bewirbt von sich aus das Angebot. Hier lässt sich nach einer gewissen Zeit einfach freundlich nachfragen, um doch noch an den Wunschlink zu kommen. Außerdem ergeben sich manchmal auch Verlinkungen von Lesern des Interviews, die darin einen Mehrwert erkennen. Machen Sie aus der Empfehlung also keine Pflicht, sondern betrachten es spielerisch. Am Ende zahlt sich jede Aktion, die anderen hilft, auch wieder für Sie aus.

Wer dieses Prinzip verstanden hat und in der Suchmaschinen-Optimierung nicht in erster Linie die Vorteile für seinen Online-Shop sucht, sondern dies als langfristiges Ziel seinen Aktivitäten unterordnet, der wird über Kurz oder Lang auch von Google belohnt, das zeigen zahlreiche Beispiele in diesem Bereich.

Welche Wege Ihnen darüber hinaus das Social Web für die Positionierung verschafft und warum Linkaufbau trotz Google+ ein wichtiges Thema bleibt, lesen Sie im 6. Teil der Blogserie „Linkaufbau“, die Thomas Kilian Anfang Januar in seinem Blog Neukunden-Magnet veröffentlichen wird.

Mehr Infos zum Autor:

Thomas Kilian leitet die Internetagentur Thoxan GmbH in Ostwestfalen und hat sich mit seinem Team auf die Neukunden-Gewinnung im Internet spezialisiert. Der studierte Germanist, Blogger („Neukunden-Magnet“) und Buchautor („Der Igel-Faktor“) hat ein Faible für Neue Medien, professionelle Texte und freches Marketing. Im Sommer 2011 ist Thomas Kilian außerdem in den aktiven Online-Handel eingestiegen und hat mit Filz-Geschenke.de seinen ersten eigenen Webshop gestartet. Auch hier kommen ihm seine Erfahrungen im Bereich Linkaufbau zu Gute, die er in dieser Gastartikelserie für die Leser des Best Practice Business Blog zusammenfasst.

3 Responses to Gastartikelserie “Linkaufbau” – Teil 5

  1. Anke sagt:

    Danke für diesen super Artikel! Sehr hilfreich!

  2. […] Doch wer landet schon im echten Leben einen solchen „Glückstreffer“? Allen anderen bleibt nur, neben den Linkbait-Kampagnen weiterhin aktiv Backlinks zu organisieren. Die gesunde Mischung zu finden, ist nicht immer ganz leicht, sondern beschreibt einen langfristigen Prozess, der von Erfahrungen, dem Ausprobieren und vor allem vom Fleiß lebt. Suchmaschinen-Optimierung ist keine Geheimwissenschaft oder wenn doch, liegt das Geheimnis ausschließlich im langen Atem. Optimale Positionen erreicht nur, wer langfristig am Ball bleibt und sich bei Google als vertrauenswürdiger Partner erweist. Wie dies auch für Online-Shop-Betreiber gelingt, zeigt der fünfte Beitrag dieser Blogserie zum Thema Linkaufbau. […]

  3. Dirk sagt:

    Danke für Ihre Informationen!
    Sehr sehr gut für alle die neu
    im Internet sind.

    Viele Grüße
    Dirk

Schreibe einen Kommentar