In V - Management

Risikomanagement ist meist ein “Stiefkind” von StartUps

Viele StartUpler gerade aus der Internetszene scheinen auch heute noch, zehn Jahr nach Ende der New Economy Hype, nach folgendem Mantra zu leben: “No risk, no fun”. Schliesslich übernehmen ja die Risikokapitalgeber das größte Risiko und wenn man doch scheitert, hat man wenigstens viele Erfahrungen und Kontakte gesammelt. Allerdings verkennen viele, dass man nicht nur in der StartUp-Phase scheitern kann und es dann besonders bitter ist, wenn es einen erwischt, obwohl man geglaubt hat, dass man schon “über dem Berg” war. Häufig stehen die Unternehmer dann vor einem Scherbenhaufen. Deshalb rufen wir heute hier im Blog den “Risikomanagement-Tag” aus. Und beginnen wollen wir mit einem erhellenden Ranking. Die R+V Versicherung hat betroffene Unternehmer befragt, was die Insolvenzgründe waren:

  • 78 % – Forderungsausfälle
  • 67 % – Kunden zahlen schleppend
  • 57 % – Zu geringes Eigenkapital
  • 44 % – Kreditlinien gekürzt / gestrichen
  • 30 % – Schlechte Konjunkturentwicklung

(Umfrageergebnis in %, Mehrfachnennungen möglich, Quelle: R+V-Kreditversicherungen 2011)

Ich bin natürlich vorsichtig, wenn ich solche Ergebnisse lese, die auf Basis einer Selbsteinschätzung erstellt wurden und zudem als Marketinginstrument verwendet werden, um die Sinnhaftigkeit von Kreditversicherungen zu untermauern. Denn letztlich sind es häufig Managementfehler, die zur Insolvenz führen. Davon liest man bei solchen Umfragen wenig. Aber trotzdem sind solche Auswertungen sehr hilfreich, weil sie aufzeigen, wo man u.a. ansetzen muss. Erfahrene, krisenerprobte Unternehmer schauen sich z.B. ihre Großkunden genau an und begrenzen die Risiken durch Bonitätsauskünfte, Umsatzgrenzen pro Kunde pro Jahr und evtl. Kreditversicherungen bzw. Factoring, wenn das überhaupt möglich ist. Kurzgesagt überprüfen sie, welche externen Risiken es gibt und begrenzen diese Risiken bzw. sichern sie auch ab. Zudem haben sie in guten Jahren hohe Rücklagen gebildet, denn eine hohe Eigenkapitalquote ist immer noch der beste Risikopuffer.

13 Responses to Risikomanagement ist meist ein “Stiefkind” von StartUps

Schreibe einen Kommentar