Die BrandEins-Ausgabe 2/2008 hat das Schwerpunktthema Marketing. Für jeden, der sich regelmäßig mit dem Thema beschäftigt, wird schnell erkennen, dass dieses Heft eine wahre Fundgrube ist. Ich werde in den nächsten Tagen mehrere Artikel herauspicken und hier besprechen, da ein “Schnelldruchlauf ” innerhalb eines Artikels zu kurz gesprungen wäre.
Heute beginne ich mit dem Artikel “Die Anti-Fernsehbiere”. Matias Irle versucht dem Geheimnis auf den Grund zu gehen, wie Brauereien ohne Marketingabteilung, Fernsehwerbung und großes Marketingbudget trotzdem steigende Umsätze und Gewinne generieren, obwohl der Bierverbrauch pro Person seit Jahren in Deutschland ständig zurückgeht. Über zwei der drei Brauereien, die beispielhaft im Artikel aufgeführt werden, haben wir hier bereits schon berichtet: Oettinger Brauerei und Rothaus Brauerei. Zudem wird noch über Reissdorf-Kölsch berichtet.
Was haben alle Brauereien, die ohne großes Marketingbudget auskommen, gemeinsam? Sie setzen auf starke Vertriebspartner. So hat z.B. die Oettinger Brauerei schon vor Jahrzehnten erkannt, dass der Vertriebskanal der Zukunft die Supermärkte und nicht mehr die Gaststätten seien und sich deshalb voll auf diesen Distributionspartner konzentriert haben. Die Kosten konnt durch Direktbelieferung unter Umgehung des Großhandels merklich gesenkt werden. Der wirkliche Durchbruch kam allerdings erst mit der Wende, als Brauereien in Ostdeutschland mit bestehenden Kundenkontakten und Vertriebsstrukturen aufgekauft wurden und die Kunden der Brauerei das billige Bier aus dem West aus der Hand gerissen haben.
Aber nicht nur Preisführer können ohne Marketingbudget erfolgreich werden. Das beweisen z.B. die Rothaus Brauerei und Reissdorf-Kölsch. Das Erfolgsgeheimnis liegt neben guten Vertriebspartnern darin, regional gezielte Marketing und Sponsoring zu betreiben. Und es gibt ein weiteres wichtiges Erfolgsgeheimnis: “Wer ohne größere Ausgaben für Werbung auskommen will, braucht daher sehr viel Zeit. Zeit, die nur hat, wer nicht unter Renditedruck steht. Wer ohnehin schon erfolgreich ist. Vor allem aber, wer überzeugt ist von der Einzigartigkeit des eigenen Produktes und von der Unmöglichkeit, dass Konkurrenten es irgendwann kopieren.”
Weitere Artikel erfolgreiche Unternehmen ohne großes Marketingbudget:
- Es geht auch ohne: Oettinger Bier ohne Werbung
- Ohne großes Werbebudget zum Kult: Tannenzäpfle Bier der Rothaus Brauerei
- Ohne Marketing zum Kult: Augustiner Bräu in Berlin
- Starke Marke ohne großes Werbebudget: Niederegger
- Erdal: ohne großes Werbebudget erfolgreich
- Zara – ohne klassische Werbung erfolgreich
- FTD-Serie: Faktor “Cool‹ – Modetrendmarken ohne großes Werbebudget
- US-Billigkette greift Nike & Co. an und wagt die Preisrevolution
- Wiesmann Roadster – Werbung ohne Geld
Weitere Artikel über erfolgreiche und innovative Brauereien
- Innovative (kleine) Brauereien überleben auch in schwierigen Zeiten
- Trend Hunter: Top 21 Innovations in Beer
- KARLA – Biervertrieb über die Apotheke
- Rettung der Hinterländer Braukultur durch die Aktion “Holt Euch Euer Bier zurück‹
- Bierlaboratorium – Eine Münchner Brauerei startet mit Frucht- und Sternzeichenbier durch
[…] Elektro-Erwin vom Stammtisch im Deutschen Eck hat’s ja immer gewusst: „Marketing? Sowat brauch ich nich!“ Gut, Erwin ist inzwischen pleite, aber tatsächlich gibt es durchaus Unternehmen, die auch ohne große Werbe-Etats erfolgreich sind. Die „brand eins“ mit dem Schwerpunktthema Marketing war für Burkhard Schneider vom Best-Practice-Business-Blog Anlass, einige Beispiele dafür zu nennen und auf entsprechende Artikel zu verweisen. Wobei schnell klar wird, dass es immer ein schmaler Grat ist, der zu einer halbwegs geschützten Nische führt. Aber nichts desto trotz eine sehr interessante und lesenwerte Quelle zum Thema Low-Budget-Marketing. […]
[…] […]
[…] Nicht nur Billigbiere können ohne großes Marketingbudget erfolgreich verkauft werden […]
[…] Nicht nur Billigbiere können ohne großes Marketingbudget erfolgreich verkauft werden […]
[…] Nicht nur Billigbiere können ohne großes Marketingbudget erfolgreich verkauft werden […]