In Marketing - Online, Marketing - PR

Best-Practice-Beispiele für Google-AdWords

Wie kann man am besten den Nutzen seiner Produkte und Dienstleistungen für den Kunden im Internet deutlich machen? Man richtet innerhalb seiner Webseite eine Rubrik mit Case Studies ein und verdeutlicht dem Kunden anhand von konkreten Beispielen den Nutzen des Angebots. So geschehen bei Google AdWords mit der Rubrik Success. Die Überschrift der Webseite lautet: “Eignet sich AdWords für mein Unternehmen?”. Es folgen 5 Erfolgsbeispiele. Gelesen bei Bernd Röthlingshöfer.

Ein bisschen irritierend ist diese geringe Zahl. Bedeutet das bei dieser Übersichrift etwa, dass es sich nur in 5 Branchen lohnt? Gibt es nicht zigtausend AdWords-Kunden? Auch sind die Tipps der Firmen nicht besonders konkret. Das ist auf der einen Seite verständlich, weil die Firmen natürlich ihre Werbegeheimnisse nicht verraten wollen. Auf der anderen Seite wünschen sich die Nutzer doch konkrete Hinweise. Das könnte man lösen, indem man zahlreiche Beispiele einstreut, ohne direkt den Anwender dahinter zu verraten.

Welche Nutzen habe die Firmen, die ihre Case Study veröffentlichen? Sie machen Werbung für Ihr Unternehmen. Das ist sehr gut gelungen, weil die Präsentation der Untenrehmen sehr ausführlich geworden ist. Was wiederum fehlt, ist die Aufforderung an Unternehmen, ihre Erfolgsstories zu veröffentlichen. Umso konkrete man hier bestimmte Branchen oder Situationen anspricht, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich zeitnah ein Unternehmen aufgrund dieses Aufrufes meldet.

Der größte Erfolg besteht natürlich darin, wenn sich die Erfolgsstories im Internet weit verbreiten. Ein Beginn könnte darin liegen, dass beide beteiligten Firmen (Google und werbende Firma) eine gemeinsame Pressemitteilung veröffentlichen und jeweils auf ihren Webseiten und über ihre Verteiler veröffentlichen. Gezielt sollte man Contentpartnerschaften eingehen, um diese Erfolgsmeldung in zahlreichen anderen Medien zu streuen. Die Krönung könnte darin bestehen, einen eigenen Leitfaden zu veröffentlichen und als PDF und Druckausgabe weit zu verbreiten (via Internet, Messen, Kongresse, Beilagen in Zeitungen, etc.). Hier gibt es ein Beispiel dafür. So kann aus einer kleinen Case Studie eine große Wirkung werden.

Schreibe einen Kommentar