Zeit ist Geld. Das hat auch Puma festgestellt und in einem mexikanischen Puma-Store für eine begrenzte Zeit eine spannende Rabattaktion ins Leben gerufen. Wer nach Betreten des Ladens innerhalb von höchstens drei Minuten ein Paar Schuhe oder andere Produkte im Laden kaufte und an der Kasse bezahlte, erhielt 20 % Rabatt auf seinen Einkauf. Wer zwischen drei und vier Minuten brauchte, bekam 15 % Rabatt, wer zwischen vier und fünf Minuten brauchte, bekam 10 % Rabatt und wer zwischen fünf und zehn Minuten brauchte, bekam immerhin noch 5 % Rabatt eingeräumt.
Und wie konnte der Mann an der Kasse feststellen, dass ich das Zeitlimit einhielt? Ganz einfach: Wenn ich den Laden betrat, zog der Kunde ein Ticket, auf dem die aktuelle Uhrzeit, zu dem er den Laden betrat, aufgedruckt war. Wenn er dann sein Produkte ausgewählt und an die Kasse ging, zog er wieder ein Ticket und der Kassierer konnte so ermitteln, wie lange der Kunde für seine Einkauf brauchte. Etwas manipulationsanfähig ist das System zwar, aber letztlich hat es sich auch nur um eine zeitlich befristete Werbekampagne gehandelt, so dass kein Folgeschaden entstanden.
Auf jeden Fall solltet Ihr obiges Video, das anlässlich der Viralkampagne erstellt wurde, anschauen. Dann werdet Ihr auch sehen, dass der Top-Sprinter Usain Bolt in der Aktion eine “tragende Rolle” spielt, weil der Ticketautomat mit seinem Konterfei geschmückt wurde. Und am Ende des Videos wird auch die Zwischenbilanz der Aktion veröffentlicht: 118 Menschen haben in 372 Minuten insgesamt 63.720 Pesos gespart. Damit freuen sich nicht nur die Marketingverantwortlichen über eine sicherlich gelungen Viralkampagne (noch sind die Aufrufzahlen bei YouTube bescheiden, aber das wird sich sicherlich bald ändern), sondern auch die glücklichen Käufer im Rahmen dieser besonderen Rabattaktion.
Ganz nach dem Motto: “Aus Spass wird Ernst” wird es sicherlich Händler geben, die sich von dieser Aktion inspirieren lassen und ähnliche Aktionen (wahrscheinlich zeitlich befristet) durchführen werden. Was macht diese Rabattaktion für Händler so attraktiv? Der Kunde verursacht geringe Kosten, weil er das Personal nur kurz in Anspruch nimmt und insofern kann dieser Kostenvorteil an den Kunden (teilweise) weitergegeben werden. Natürlich kann es auch Handelskonzepte geben, bei denen es umgekehrt Sinn macht, sprich dem Kunden Rabatte oder andere Geschenke zu machen, wenn er sich möglichst lange im Laden aufhält.
Gefunden im sales-design-Blog. Wer über diese Idee weiterdiskutieren will, ist in diesem Forumsthread bei XING richtig. Und wer sich noch von mehr als 200 innovativen Pricing-Ideen inspirieren lassen will, sollte das in meiner Kategorie “Marketing – Preis” machen. Und wer nicht viel Zeit hat, dem empfehle ich zumindestens meinen ausführlichen Artikel über Niedrigpreisstrategien und wann Rabatte Sinn machen.
Like