In Marketing - XING

Mit XING Kunden gewinnen (13): Kunden von Konkurrenten finden

Viele Gründer und Unternehmer vernachlässigen nicht nur zu Beginn die Konkurrenzanalyse. Das ist ein großer Fehler. Denn die Beobachtung der Konkurrenz ist wichtig, um zum einen von der Konkurrenz lernen und um zum anderen sich von ihr abgrenzen zu können (Stichwort: Alleinstellungsmerkmal). Das Internet ist ein sehr gute Platz, um hier einen großen Teil der Konkurrenzanalyse durchführen zu können. Und innerhalb des Webs kann vor allem XING dabei sehr hilfreich sein.

Im Folgenden gebe ich gerne zahlreiche Tipps, wie man auf XING die Konkurrenz analysieren und dadurch auch neue potentielle Kunden finden kann, die bereits mit der Konkurrenz in Kontakt sind. Umgekehrt will ich auch zeigen, wie man sich vor dem “Ausspähen der Konkurrenz” zumindest teilweise schützen kann. Sensibilisierung ist in diesem Fall der erste Schritt zum Ziel. Das gilt auch vor allem auch für die Mitarbeiter in meinem Unternehmen, die auf XING aktiv sind. Und bedenken Sie bitte immer, dass Ihre Konkurrenz auch “Strohmänner” einsetzen kann.

Mitgliedersuche
Um die Konkurrenz auf XING ausfindig zu machen, lohnt es sich, in der erweiterten Mitgliedersuche in der Kategorie “Ich biete” Begriffe einzugeben, die in meinem Profil auch unter der Kategorie “Ich biete” aufgelistet sind. Durch dieses Vorgehen werde ich schnell auf viele meiner Konkurrenten aufmerksam gemacht, aber auch auf potentielle Kooperationspartner (weil sie doch nicht exakt das gleiche Angebot unterbreiten). Zudem erhalte ich dadurch viele neue Anregungen, welche Stichworte ich in meinem Profil in der Kategorie “Ich biete” noch eintragen kann. Dadurch wird mein Profil noch sichtbarer und es werden dadurch wahrscheinlich mehr potentielle Kunden auf mich aufmerksam als vorher. Nutzen Sie so die Weisheit Ihrer Konkurrenten.

Kontaktliste von Konkurrenten einsehen
Ein sehr beliebter Weg, um Kunden von Konkurrenten ausfindig zu machen, besteht darin, die XING-Kontaktliste von Personen anzuschauen, die in Geschäftsführung, Marketing und Vertrieb von Konkurrenzunternehmen arbeiten. Das gelingt natürlich nicht immer, weil jeder XING-Nutzer in den persönlichen Einstellungen eingeben kann, wer die Kontaktliste einsehen darf (niemand, nur meine direkten Kontakte, Kontakte 2., 3. oder 4. Grades oder alle Mitglieder). Aber ein Versuch ist es Wert. Häufig gibt es einen oder mehrere Mitarbeiter, die ihre Kontaktliste für alle Mitglieder einsehbar machen. Deshalb sollten Sie auch ihre Mitarbeiter briefen, wenn Sie selbst nicht von der Konkurrenz ausgespäht werden wollen.

Netzwerkpfad
Wenn ich z.B. in der erweiterten Mitgliedersuche nach Kontakten aus bestimmten Branchen suche, kann ich mir gezielt die Kontakte 2. Grades anzeigen lassen. Wenn ich anschließend die Profile besuche, kann ich im Netzwerkpfad sehen, mit welchen Kontakten diese Personen vernetzt sind. Darunter können auch zahlreiche Konkurrenten sein. Achtung: Das funktioniert nur, wenn ich auch mit den direkten Konkurrenten auf XING direkt vernetzt bin. Ich kann aber auch nach meinen Konkurrenten suchen, mit denen ich nicht direkt sondern nur 2. Grades vernetzt bin, un zu prüfen, welche Kunden, mit denen ich direkt vernetzt bin, auch mit meiner Konkurrenz vernetzt sind.

Unternehmensprofil
Viele Konkurrenzunternehmen haben auf XING ein Unternehmensprofil erstellt und bieten zum Teil im Rahmen des Profils Neuigkeiten kann. Diese Neuigkeiten kann jeder XING-Nutzer abonnieren. Noch besser: Man kann als normaler Nutzer (nicht nur als Administrator) sehen, welche Nutzer diese Neuigkeiten abonniert haben. Darunter können sich natürlich auch zahlreiche Interessenten und Kunden der Konkurrenz befinden. Zudem finde ich in der Mitarbeiterliste alle Mitarbeiter meiner Konkurrenzunternehmen aufgelistet, die auf XING ein Profil haben. Das kann mir die Recherche erleichtern, allerdings würde ich das über die erweiterte Mitgliedersuche auch herausfinden können.

Teilnehmerliste Events
Auf XING werden zigtausend Events veröffentlicht. Auf den XING-Eventseiten werden häufig auch die Teilnehmerlisten veröffentlicht. Gerade bei Events von Konkurrenzunternehmen können Sie so auch Kunden und Interessenten ihrer Konkurrenten ausfindig machen. Allerdings kann jeder, der ein Event auf XING erstellt, festlegen, wer die Teilnehmerliste einsehen darf. Wenn Sie also wollen, dass kein Konkurrent die Teilnehmerliste einsehen kann, sollten sie einstellen, dass niemand die Teilnehmerliste einsehen kann (außer natürlich dem Ersteller des Events). Wenn Sie den Teilnehmer des Events dieses Recht einräumen, könnte ein Konkurrent erst die Teilnahme zusagen, dann die Liste einsehen und dann wieder absagen 🙂

Gruppen von Konkurrenzunternehmen
Zum Teil gibt es Gruppen, die von Mitarbeitern ihrer Konkurrenzunternehmen gegründet wurden und / oder moderiert werden. Hier können Sie auch häufig Kunden der Konkurrenzunternehmen finden. Allerdings kann der Moderator in den Gruppeneinstellungen dafür sorgen, dass eine Gruppenmitgliedschaft freischaltungspflichtig so. So kann er unliebsame Konkurrenz außer vor lassen. In diesem Fall muss er auch darauf achten, dass ein Nichtgruppenmitglied auch nicht die Beiträge lesen kann. Allerdings fällt es solchen geschlossenen Gruppen schwer, neue Mitglieder zu finden. Deshalb schrecken einige Gruppenmoderatoren davor ab. Und vor Strohmännern ist man so nicht geschätzt, wie auch in den vielen anderen o.g. Punkten auch nicht 🙂

Die ganze Serie “Mit XING Kunden gewinnen” finden Sie hier. Bisher haben wir u.a. die Themen “Kaltakquise”, “Empfehlungsmarketing”, “Kooperationspartner”, “Influencer” und “Zahl der Profilbesucher erhöhen” behandelt.

Mehr Infos zum Autor
Burkhard Schneider ist seit Oktober 2003 Mitglied im Social-Business-Netzwerk XING (damals OpenBC). Er ist zwischen 2008 und 2015 offizieller XING-Trainer (powered by XING) gewesen und hat insgesamt 70 XING-Seminare in FrankfurtRheinMain gehalten. Unter “XING richtig nutzen” hat er einen Leitfaden verfasst, der im Rahmen der BIEG-Leitfaden-Serie veröffentlicht wurde. In seiner Funktion als Vertriebsleiter der AUFSCHWUNG-Messe für Existenzgründung und junge Unternehmen und der EnergieEffizienz-Messe nutzt er XING auf vielfältige Weise.

Schreibe einen Kommentar