In Marketing - Customizing, Marketing - Marke, Marketing - Produkt, Marketing - Trends

Wie der Kitkat-Riegel zum beliebten Touristen-Mitbringsel wurde

In der Vergangenheit versuchten die großen Markenartikler wie Coca Cola, Mc Donalds & Co, ihre Produkte mit dem Einheitsgeschmack der ganzen Welt aufzudrücken. Die Geschmäcker sind jedoch sehr verschieden, was sich spätestens im Long-Tail-Zeitaler auch in den Großkonzernen rumgesprochen hat. Deshalb bieten viele Getränke- und Lebensmittelhersteller je nach Land verschiedene Geschmacksrichtungen an, die es nur dort gibt. Nestle ist jetzt noch einen Schritt weitergegangen:

In Japan hat Nestle den Schoko-Waffel-Riegel Kitkat in 19 verschiedenen Geschmacksrichtungen herausgebracht. Die Besonderheit: Für jede Region für eine geschmackstypische Sorte entwickelt und nur dort in limitierte Auflage verkauft. So gab es z.B. die Geschmacksrichtungen Wassermelone, Erdbeer-Käsekuchen, Kirsche, Süße Kartoffeln mit Blaubeeren, Wasabi, grüner Tee, Apfel, grüne Bohnen und Chilli. Gerade in der heutigen Zeit gehören exotische Mischungen fast zum guten Ton, insbesondere Süßes wird heute gerne mit Scharfem etc. gemischt.

Nestle konnte durch diese Aktion seinen Umsatz in Japan deutlich erhöhen. Viele Einheimische kamen endlich auf “Ihren Geschmack”! Mit dieser Aktion konnte aber noch eine ganz andere Zielgruppe erfolgreich als Käufer angesprochen werden: Die Touristen kauften wie wild diese exotischen Kitkat-Schokoriegel, um sie als Mitbringsel mitzunehmen. Das ist deshalb gelungen, weil es die Schokoriegel nur in begrenzter Auflage nur in einer Region zu kaufen gab. Somit konnte eine ehemaliges Allerweltsprodukt zum “einmaligen Souvenir” umfunktioniert werden.

Gefunden bei Springwise

2 Responses to Wie der Kitkat-Riegel zum beliebten Touristen-Mitbringsel wurde

  1. […] In Japan hat Nestle den Schoko-Waffel-Riegel Kitkat in 19 verschiedenen Geschmacksrichtungen herausgebracht: Wie der Kitkat-Riegel zum beliebten Touristen-Mitbringsel wurde […]

  2. Der Kieler sagt:

    Schöner lustiger Trend – Danke …!

Schreibe einen Kommentar