In Serie "Geschäftsideen finden", V - Tipps und Tricks

Neue Geschäftsideen finden (28): Stationäre Geschäftsideen mobil machen

Die große Herausforderung für ein stationäres Geschäftsmodell besteht darin, den richtigen Standort zu finden. Aber warum sollte man sich überhaupt (nur) auf einen fixen Standort festlegen? Diese Frage stellen sich nicht nur immer mehr Gastronomen, die mit einem Foodtruck jeden Tag einen anderen Ort anfahren, um möglichst viele Kunde zu erreichen, die gerne Abwechslung haben.

Bei diesem Trend fällt auf, dass die mobilen Angebote immer hochwertiger werden. So grenzen sich Foodtrucks mit ihrem hochweritgen Essen (und Preisen) ganz bewusst vom Angebot der mobilen Imbissbuden ab. Zudem erreicht der Trend immer mehr Branchen. Waren es früher hauptsächlich Gastronomen und Einzelhändler, sind es heute auch Ärzte, Optiker, Handwerker und Anbieter von Bräunungsduschen, die ihre Leistungen aus mobilen Fahrzeugen heraus anbieten. Noch gibt es aber genug Marktlücken, die findige Unternehmen auch heute noch besetzen können.

Wechselnde Standorte
Die meisten mobilen Angebote bestehen darin, dass ein Fahrzeug von Standort zu Standort fährt und dort seine Produkte oder Dienstleistungen anbietet. Das betrifft Händler, Gastronomen in Form von Food Trucks aber auch Dienstleister wie Ärzte oder Anbieter von Bräunungsduschen. Dabei gibt es Anbieter, die ausschließlich mobil sind und andere Anbieter, die sowohl stationäre als auch mobile Geschäfte betreiben. Eine Übersicht finden Sie im Best-Practice-Specials “Startups auf Rädern”.

Lieferservice
Es gibt auch Anbieter, die nicht an wechselnden Orte verkaufen oder Leistungen anbieten, sondern die direkt zum Kunden liefern oder vor Ort beim Kunden Leistungen anbieten. Immer mehr nimmt dieser Trend im Lebensmitteleinzelhandel zu. Ein gutes Beispiel dafür ist das niederländische Start-Up Picnic, dessen Lieferfahrzeuge feste Routen befahren und dabei auf Bestellung beim Kunden vor Ort Lebensmittel ausliefern. Es gibt auch Ärzte oder Optiker, die nur noch Hausbesuche durchführen. Aber selbstverständlich gibt es auch viele Anbieter, die neben ihren stationären Geschäften auch zusätzlich einen Lieferservice anbieten.

Lieferservice inkl. Zusatzleistungen
Es gibt auch Händler, die die beiden oben genannten Konzepte kombinieren. Dazu zählt zum Beispiel das Darmstädter StartUp Jeez, das den Baumarktbesuch überflüssig machen will. Bei Jeez kann der Kunde bestimmte Produkte für die Wohnungsrenovierung bestellen, die direkt zu ihm geliefert werden. Die Jeez-Mitarbeiter, die ausliefern, stehen vor Ort auch als Berater zur Verfügung. Zudem haben sie im Jeez-Van mehrere hundert Produkte zur Auswahl, die zusätzlich vor Ort gekauft werden können. Zudem mischt der Jeez-Mitarbeiter die notwendigen Wandfarben vor Ort zusammen.

Prüfen Sie, ob Sie auch in ihrer Branche eine mobile Lösung anbieten können. Gerade im Segment “Lieferservice inkl. Zusatzleistungen” erwarten wir einen Boom in der Zukunft. Neben Jeez finden wir die Angebote von enjoy und Zume Pizza (Pizza wird im Rahmen der Lieferung erst fertig gebacken) sehr spannend. Lassen Sie sich diesbezüglich von anderen Branchen und Ländern inspirieren.

Foto: Jeez

Mehr zu dieser Ratgeber-Serie:
Damit es in Zukunft nicht mehr dem Zufall überlassen ist, neue Geschäftsideen zu finden, haben wir vor einigen Jahren die Ratgeber-Artikel-Serie „Neue Geschäftsideen finden“ gestartet. Die Besonderheit: In jeder Ausgabe veröffentlichen wir passende Best-Practice-Beispiele. Unser Ziel ist es, einen praxisorientierten Leitfaden zu erstellen, der hinsichtlich Inhalt, Praxisbeispiele und Umfang einmalig ist. Damit Sie die Übersicht behalten, haben wir die Artikelserie im Magazin-Special „Geschäftsideen finden“ zusammengefasst und dort auf die Detailartikel verlinkt. Unser Fazit lautet: Es gibt viele Wege nach Rom.

Schreibe einen Kommentar