Die Beratungsgesellschaft Deloitte kürt jedes Jahr die am schnellsten wachsenden Technologieunternehmen in der EMEA-Region (Europa, Mittlerer Osten, Afrika).
Gewonnen hat die Deloitte Technology Fast 500 EMEA 2005 der norwegische Breitband-Anbieter Catch Communications ASA mit einem Fünf-Jahres-Umsatzwachstum von 77.682 Prozent.
Insgesamt gelang der Sprung in die Deloitte Technology Fast 500 EMEA 41 deutschen Unternehmen. Das Münchner Technologieunternehmen TeraGate AG, Betreiber eines bundesweiten Glasfasernetzes, ist 2005 das am Wachstum gemessen (+ 22.229 Prozent) zweitstärkste Unternehmen. Die domainfactory GmbH, eines der größten Webhosting-Unternehmen, kam dabei als zweites deutsches Unternehmen mit einer Wachstumsrate von 5.596 Prozent auf Platz 12. Das Telekommunikationsunternehmen, QSC AG erreichte Platz 21 mit einer kumulativen Wachstumsrate von 2.835 Prozent. Unter den ersten 50 Gewinnern folgen noch die Conergy AG auf Platz 23 mit einem Wachstum in Höhe von 2.723 Prozent und die freenet.de AG auf Platz 37 mit 2.076 Prozent.
Zeitgleich veröffentlichte Deloitte auch die 2005 Technology Fast 500 EMEA CEO Umfrage. Dabei handelt es sich um eine umfassende Befragung der teilnehmenden CEOs zu wirtschaftlichen Trends, den vorrangigsten Problemen und deren Erwartungen für den High-Tech-Bereich. Die wichtigsten Trends im Ranking
Neben dem Deloitte Technology Fast 500 EMEA Ranking veröffentlichte Deloitte auch die Ergebnisse einer Umfrage unter den CEOs der 500 wachstumsstärksten EMEA-Unternehmen.
- CEOs sind mehr denn je von der Stabilität des Aufwärtstrends überzeugt. 82 Prozent zeigten sich „sehr“ oder „extrem zuversichtlich“, das derzeitige Wachstum im kommenden Jahr halten zu können.
- Für 66 Prozent sind qualifizierte Mitarbeiter der Schlüssel zu erfolgreichem Wachstum. CEOs nennen daher PersonalÂbeschaffung und -entwicklung als wichtigste betriebliche und persönliche Herausforderung. Dies gilt dieses Jahr auch für Nordamerika und den Raum Asien/Pazifik.
- 62 Prozent der Betriebe bieten ihren Mitarbeitern Gleitzeit und 46 Prozent Aktienoptionen oder andere Formen motivationsfördernder Unternehmensbeteilung.
- 42 Prozent der befragten CEOs gaben an, mehr als die Hälfte des geplanten Umsatzes mit IP-basierÂten Anwendungen zu machen, 16 Prozent gehen von einem Anteil zwischen 30 und 50 Prozent aus.
- Für die kommenden drei Jahre gelten Internet und IP-Technologie als die Segmente mit dem größten Wachstumspotenzial.
Quelle: Pressemitteilung von Deloitte vom 1.12.2005
Like
[…] […]