In Featured, Geschäftsidee, Idee - Finance, Innovation, Marketing - Koop, Trends, V - Uncategorized

insurninja bietet weltweit erstes Versicherungsangebot für Esportler an

Der ESport-Markt boomt. Immer mehr Esportler schließen sich zu Teams zusammen, nehmen an Wettkämpfen teil, reisen um die Welt, spielen um hohe Preisgelder und haben die Chance auf gutdotierte Sponsoring-Verträge. Diese Chance bergen auch viele Risiken, die bisher nicht versicherbar waren.

Doch jetzt startet insurninja als weltweit erstes Unternehmen ein digitales Versicherungsangebot exklusiv für Streamer, Gamer und Esportler in Deutschland. Gemeinsam mit der Berliner Esport-Marke PENTA und in Kooperation mit der Münchener Versicherung Markel Insurance SE.

Dabei kann das InsurTech-Startup schon auf bestehende Angebote und Expertise zurückgreifen: Für jeden Influencer, Gamer und Esportler in Deutschland und der Schweiz bietet insurninja bereits mit den Paketen „HardwareProtect Supreme“ und „DigitalProtect Supreme” Versicherungslösungen an.

Das neue „Digital Squad Protect“ sorgt in Deutschland nun darüber hinaus für die Team-Absicherung. insurninja schützt mit diesem weltweit einzigartigen Angebot alle Mitglieder der Organisation, vom Gamer bis zum Streamer, vom Mitarbeiter bis zum CEO.

Versichert sind nicht nur sämtliche digitale Werte und Identitäten wie Charaktere, Skins oder Accounts. Eine auf den Esport maßgeschneiderte Haftpflichtversicherung schützt unter anderem bei Urheberrechtsverletzungen, Datenschutzverstößen oder Mietsachschäden bei Team-Events. insurninja hat „Digital Squad Protect“ gemeinsam mit dem deutschen Esport-Team PENTA entwickelt.

insurninja bietet aber nicht nur passende Versicherungslösungen für Esportler und Co. an. Ferner hilft insurninja Unternehmen aus dem Versicherungs- und Finanzbereich bei der authentischen Positionierung im Esports- und Gaming-Markt. Dabei übernimmt insurninja die notwendigen Prozesse wie Produktaufbau, Marketing und Customer Service.

Dieses Beispiel zeigt, dass die digitale Welt nicht nur viele neue Fragestellungen aufwirft und Risiken birgt, sondern auch ganz neue Geschäftschancen bietet. Und diese Chancen nutzen häufig Startups, wobei Kooperationen mit etablierten Playern häufig Sinn machen, wie auch dieser Fall zeigt.

Comments are closed.