Im Rahmen der Reihe “Erfolgsfaktoren im Mittelstand” hat Deloitte die 28-seitige Studie “Beiräte im Mittelstand” veröffentlicht. Ich habe bereits in mehreren Blogbeiträgen darauf hingewiesen, dass Beiräte nicht nur für mittelständische Unternehmen, sondern auch für StartUps eine wichtige Unterstützungsrolle einnehmen können. Deshalb will ich einige wichtige Erkenntnisse aus der Studie hier kurz zusammenfassen. Wer mehr erfahren will, sollte die ausführlichen Ergebnisse (siehe Link) durchlesen.
Die genaue Beiratsausprägung ist abhängig von den strukturellen Rahmenbedingungen des jeweiligen Unternehmens. Vor allem bei Familienunternehmen mit externem Führungspersonal hat der Beirat oft eine kontrollierende Funktion. Bei einem fremdfinanzierten Betrieb hingegen ist er meist ein kommunikatives Bindeglied zwischen Inhabern und Investoren. Nicht zuletzt fällt dem Beirat eine wichtige Rolle bei der Nachfolgeregelung in Familienunternehmen zu. Die Kontrollfunktion dominiert jedoch: 36 Prozent sehen hier den Schwerpunkt, 30 Prozent legen das Hauptgewicht auf die Beratung, für 14 Prozent ist er hauptsächlich Mittler und Interessenvertreter.
85 Prozent der Befragten bezeichnen den Beirat als wesentlichen Faktor für den Unternehmenserfolg. Sein Beitrag liegt unter anderem in der Förderung einer besseren Entscheidungsqualität und der Risikopräventionsarbeit. Zudem macht er das Unternehmen attraktiver für Kapitalgeber. Für knapp ein Viertel bzw. Fünftel der Befragten sind externe Beratung/Empfehlungen, Steigerung der innerbetrieblichen Transparenz sowie Vorgabe von Strategien die ausschlaggebenden Erfolgstreiber. Kritisch wird hingegen erwähnt, dass der Beirat zu weit vom operativen Geschäft entfernt ist, wobei Manager dies prinzipiell kritischer bewerten als Eigentümer.
Die Beiräte in den Betrieben der Befragten setzen sich zu 14 Prozent aus Familienmitgliedern und zu 86 Prozent aus Externen (Führungskräfte anderer Unternehmen, Betriebswirte) zusammen. Einen “idealen” Beirat gibt es nach Ansicht der Studienteilnehmer nicht, jedoch sind insbesondere unternehmerische Fähigkeiten, Verantwortungsbewusstsein, Erfahrung und strategische Kompetenz entscheidend. Obwohl dem Mittelstand allgemein Probleme bei deren Besetzung nachgesagt werden, bestätigen das gerade einmal fünf Prozent der Befragten.
Die ideale Beiratsstärke für ein mittelständisches Unternehmen liegt bei etwa drei bis fünf, maximal sieben Personen. Wie die Studie zeigt, ist der Erfolg umso größer, je kleiner das Gremium und je höher seine Sitzungsfrequenz ist. Eine besondere Bedeutung hat der Vorsitzende, er trägt die Verantwortung für alle Beiratsentscheidungen – allerdings haben 20 Prozent der Befragten keinen Vorsitzenden definiert. Die Vergütung der Gremiumsmitglieder deckt eine weite Spanne ab: Knapp ein Viertel bezahlt Beiratsarbeit gar nicht – ansonsten sind 5.000 bis 10.000 Euro pro Jahr üblich, wie mehr als 60 Prozent bestätigen.
Quelle: Pressemitteilung Deloitte vom 3.8.2010
Like
Sollte man keine qualifizierte Personen für den Beirat finden, könen wir den “einarmigen Berater” Empfehlen! 😉 http://quatschtronauten.wordpress.com/2010/08/02/der-einarmige-berater/