In V - Update

ZDF-Dokumentation: Das Biowunder aus der Rhön

Derzeit kann man in fast jedem Supermarkt Bionade kaufen, wenn auch meine geliebte Bionade Ingwer-Orange fast immer ausverkauft ist. Man hat den Eindruck, dass Bionade mittlerweile zu den ganz großen Getränkeherstellern in Deutschland gehört. Doch das war nicht immer so. Denn es fing alles ganz klein und bescheiden an. Und genau diesen Rückblick kombiniert mit einer Bestandsaufnahme wagt die 15 minütige ZDF-Dokumentation “Das Biowunder aus der Rhön”. Diese Fernsehdoku ist nicht nur empfehlenswert, weil sie für den Deutschen Wirtschaftsfilmpreis 2007 nominiert wurde.

Besonders gut gefällt mir, wie die Stimmung im Betrieb und der Region eingefangen wurde. Es wirkt alles sehr provinziell. Die Produktionsstätte wird als ewige Baustelle dargestellt. Die Fertigungsanlagen sind zum Teil relativ alt. Das ist ein schönes Sinnbild dafür, wie Bionade ganz langsam aus dem kleinen Getränkesteller herauswächst zu einem Mulitplayer. Da ich vor kurzem die regionale Produktionsstätte von Coca Cola hier in der Region besichtigen durfte, fallen mir doch einige gravierende Unterschiede auf.

Bei dieser Doku handelt es sich mehr um einen Rückblick. Über die Zukunft wird nicht gesprochen. Auch nicht über die aktuellen Herausforderungen. Denn derzeit ist das Leergut das Wacchstumshemmnis Nr. 1. Zudem wird derzeit schon 75 % der deutsc hen Holunderernte von Bionade aufgekauft. Was passiert, wenn eine großer Wettbewerber ebenfalls eine Holunderlimonade auf den Markt bringt? Solche Gedankenspiele wurde in dieser Doku nicht durchgespielt. Das war aber das einzige, was mir hier fehlte.

viralmarketing-Blog

4 Responses to ZDF-Dokumentation: Das Biowunder aus der Rhön

  1. Das “Wenn” ist bereits seit Ende Oktober geklärt, denn auf der Anuga 2007 hat Sinalco unter dem Label “Sinconade” eine eigene fermentierte Biolimonade vorgestellt. Pikanterweise auch mit Holunder. 🙂

    Nachlesen kann man das unter Horizonte.net

    Es bleibt natürlich abzuwarten, ob das Sinalco-Image sich tatsächlich mit dem Bio-Image verträgt. Allerdings dürfete das massive Marketingbudget für Film-und Funkspots, Plakataktionen, etc. von Hövelmann (Sinalcos Eigentümer) den Bionade-Machern die eine oder andere schlaflose Nacht bereiten. 🙁

  2. […] via: best-practice-business.de […]

  3. lasti sagt:

    Und ich hab’s noch nicht probiert…
    Jetzt hab ich aber Lust bekommen. 🙂

    Schöne Dokumentation. Mit einem Track aus dem Ocean’s Twelve Soundtrack.

Schreibe einen Kommentar