Genau vor einem Jahr habe ich hier im Blog von dem StartUp “Better Place” berichtet. Der Gründer und ehemalige SAP Vorstand Shai Agassi will im nächsten Jahrzehnt eine flächendeckendes Angebot von automatisierten Ladestationen für Elektroautos in ausgewählten Regionen der Welt aufbauen. Damit will er eines der größten Mankos der Elektroautos beseitigen, nämlich die geringe Reichweite durch schwache Batterieleistungen. Konkret will er eine Abonnement-Lösung für Elektroauto-Batterien einführen. Gegen eine monatliche Dienstleistungsgebühr sollen die Kunden bei den Service-Stationen der Firma eine leere Batterie gegen eine bereits voll aufgeladene eintauschen.
Seit der Veröffentlichung der Geschäftsidee vor einem Jahr hat sich viel getan. Im Januar 2008 wurde eine Partnerschaft mit der Regierung Israels und RenaultNissan vereinbart, eine entsprechende Infrastruktur für Elektroautos in Israel aufzubauen. Im März 2008 wurde eine Vereinbarung zwischen dem Dänischen Energieversorger DONG (Danish Oil & Natural Gas) und Better Place veröffentlicht. Und jetzt teilt die Firma Better Place mit, dass Sie gemeinsam mit dem australischen Energieversorger AGL Energy und der Investmentbank Macquarie Capital Group Anfang des kommenden Jahrzehnts eine Infrastruktur für Elektrofahrzeuge in Australien errichten wollen. Das Investitionsvolumen soll mehr als 500 Mio. EUR betragen.
Ich persönlich hoffe, dass die Finanzkrise die Projekte nicht ins Stocken bringen, sondern in absehbarer Zeit wirklich umgesetzt werden. Sehr schade finde ich, dass entsprechende Projekte noch nicht in den führenden Autoländern Deutschland, Japan und USA gestartet werden. Verpennen wir einmal mehr die Trends? Und damit meine ich nicht nur die Deutsche Regierung und die deutschen Energieversorger, sondern auch die deutschen Autokonzerne. Warum positioniert sich überall RenaultNissan und kein Hersteller aus Deutschland? Und warum lesen wir hier so wenig über Better Place und seine Pläne? Befinden wir uns schon im Winterschlaf? Gerade in Krisenzeiten wie heute ist die Zeit optimal für visionäre Projekte, um die Zukunft positiv zu gestalten.
Like
Israel war mir in Bezug auf das Projekt Better Place bereits bekannt, aber die anderen Länder noch nicht.
Dabei ist das Projekt Better Place nicht allein, siehe auch
http://www.2wid.net/Auto/Elektroautos/Info-Seiten-zu-Elektroautos/Verbaende-Interessengruppen/kt7463.php
Zumindest was die Leichtbaufahrzeuge angeht hoffe ich, dass es aktuell kein kurzer Hype ist.
[…] Anforderungen gerecht wird. Es braucht ganz neue, branchenübergreifende Kooperationen, wie das Projekt “Better Place” eindrucksvoll beweist. Interessant ist, dass Quereinsteiger aus der IT-Branche, die schon seit […]
[…] Open Source Car Projekt: c,mm,n aus Holland Splitwheel – Crowdsourcing Car Projekt aus England Better Place erobert nach Israel und Dänemark jetzt auch Australien City Car Konzept: Platzsparendes Elektroauto kombiniert mit einem Mietkonzept Nach Fahrrädern […]
[…] Open Source Car Projekt: c,mm,n aus Holland Splitwheel – Crowdsourcing Car Projekt aus England Better Place erobert nach Israel und Dänemark jetzt auch Australien City Car Konzept: Platzsparendes Elektroauto kombiniert mit einem Mietkonzept Nach Fahrrädern […]
[…] in denen die Batterien in wenigen Minuten ausgetauscht werden sollten. Ich habe u.a. hier, hier und hier im Blog darüber […]