Der karma-konsum-blogger Christoph Harrach organsiert am 17.9. eine interessante LOHAS-Vortragsveranstaltung in der Brotfabrik in Frankfurt. Er selber nennt es die “erste deutsche LOHAS-Konferenz”. Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. Eike Wenzel, Chef-Redakteur des Zukunftsinstituts und Autor der Studie „Zielgruppe LOHAS – Wie der grüne Lifestyle die Märkte erobert‹. Das Veranstaltungsprogramm sieht wie folgt aus:
- 18:00 Uhr: Uhr Doors Open
- 18:30 Uhr: Ankommen & informeller Austausch
- 19:00 Uhr: Eröffnungsrede und Opening Harry Scherbach, Christoph Harrach, Eike Wenzel
- 19:30 Uhr: Vorträge Block 1
- Vortrag “Lohas-Community” von Patrica Taterra, Marketing Managerin des LOHAS Start-Ups Utopia.de (20 min)
- Vortrag “Neue Wege in der nachhaltige Marketingkommunikation” Andrea Nienhaus, Grafik-Designerin und Öko-Bloggerin (20 min )
- 20:15 Uhr: Yoga-Session
- 20:30 Uhr: Pause / Networking
- 21:00 Uhr: Vortrag Block 2: “Ethischer Konsum” von Fred Grimm, Erfolgsautor “Shopping hilft die Welt verbessern“ (20 min)
- 21:30 Uhr: Podiumsdiskussion Moderation Eike Wenzel
- 22:00 Uhr: Schlusswort & Danke. Danach Networking
Das ganze Programm erinnert etwas an den Webmontag. Das ist auch kein Wunder, denn der “Mr. Webmontag” Darren Cooper ist Mitideengeber und Mitorganisator dieser Veranstaltung. Vielleicht gibt es bald ein regelmäßiges Treffen, dass sich dann “LOHAS-Montag” nennt. Auf jeden Fall ist der Eintritt frei. Anmeldern kann man sich hier. Die Teilnehmerzahl ist auf 150 Personen begrenzt.
Sehr interessant finde ich, dass die Basic-Supermärkte Sponsoren der Veranstaltung sind. Das finde ich vorsichtig formuliert sehr unglücklich und wird sicherlich im Vorfeld und im Rahmen der Veranstaltung noch für viel Diskussionsstoff sorgen. Für eine Konferenz finde ich das Angebot ehrlich gesagt etwas mager, deshalb nenne ich es lieber im internen Sprachgebrauch den “Lohas-Montag”.
Like
BASIC ist zwar umstritten, aber man darf nicht ignorant sein und sie in die Ecke abstellen – der Konsument entscheidet eh anders. Es geht nicht mehr um Moralität, sondern eine gewisse Lebenshaltung zu kommunizieren, auch der breiten Masse und, warum nicht – auch dem sog. (HartzIV sei Dank-finanziellen) Prekariat.
Die nächste Veranstaltung wird bestimmt grösser 🙂
Lieber Burkhard,
danke für Ihren Hinweis auf die Veranstaltung 🙂
Das Sponsoring von Basic war von Beginn an geplant und für eine ehrenamtliche Veranstaltung war zu wenig Zeit, neue Sponsoren nach dem Skandal zu suchen. Noch stammt das Geld ja noch nicht von Lidl …
Herzliche Grüße
Christoph Harrach – http://karmakonsum.de
Hallo Frau Tribel,
ich stimme Ihnen zu, dass man Basic “nicht blind in die Ecke stellen sollte”. Deshalb beobachte ich ja seit Tagen das Kommunikationsverhalten von Basic. Das hat mich nicht wirklich überzeugt. Wenn ich die LOHAS-Idee richtig verstanden habe, dann ist es unsere Aufgabe als Konsumenten, die Firmen und deren Verhalten kritisch zu hinterfragen und mit klaren Statements und Verhaltensweisen zu “antworten”.
Ich wünschte mir, dass die Macher des LOHAS-Montags kritisch mit der Situation umgehen und nicht einfach alles laufen lassen. Das wäre für mich ein komplett falsches Signal. Man kann ja solch eine Situation (von Krise will ich nicht reden) auch als Chance sehen und sich aktiv mit dem Thema auseinandersetzen.
[…] am 17.09. in Frankfurt / Brotfabrik. Zum Thema LOHAS können sich Gleichgesinnte und Interessierte austauschen. LOHAS ist ein total beknackter Begriff, heißt: “Lifestyle of Health and Sustainability”. Und heißt was konkret? …markiert einen neuen postmodernen Lebensstil, der auch häufig mit die neuen Ökos oder Neo-Greens bezeichnet wird. Kennzeichen von LOHAS ist einerseits das Thema Gesundheitserhaltung und andererseits die konsequent ethische Ausrichtung des Konsums, alles unter Wahrung eines modernen genussorientierten Lebensstils, der auf (fast) nichts verzichtet. […]
Die Absicht von Lidl wird nicht sein, etwas in der Aussenwahrnehmung zu ändern, deshalb die Ansage: rein strategisches Investment; es soll angeblich nichts verändert werden… nach aussen. Jedoch ganz konkret besteht die Gefahr, dass die Schwarzgruppe, die dieses Investment aus der Portokasse bezahlt, im Backend Zulieferer und Mitarbeiter ausspielt, denn so sind diese Handelskonzerne gross geworden. Warum sonst sind 2 Mitgründer von Basic und die Zulieferer Herrmannsdorfer und nun Denree ausgestiegen? Siehe auch den Link im folgenden Text (http://www.lohas-lifestyle.de) mit Hintergrundbericht.
Dennree kündigt Basic-Belieferung. Scheinbar sind nicht nur eine wachsende Zahl kritischer Konsumenten (LOHAS) gegen die Entwicklung bei der Basic AG, sondern auch Grosshändler, kleinere Zulieferer sowie der Naturkost-Fachhandel. Die Beteiligung der Schwarz Gruppe an der Basic AG (Inhaber z.B. von Lidl, siehe Hintergrundartikel: http://www.taz.de) entwickelt sich zu einem Testfall für kritische Konsumenten bzw. der Naturkostbranche. Denree als einer der grössten Vollsortiments-Händler der Basic AG stellt die Belieferung ab Herbst 2007 ein.