In Trend - LOHAS, Trends

Die LOHAS-Konsum-Märkte

Am Samstag habe ich hier im Blog eine ausführliche Einführung in das Thema LOHAS gegeben. Heute will ich auf die Geschäftschancen eingehen und die LOHAS-Märkte präsentieren. Ebenfalls für diesen Beitrag war mir die Studie “Zielgruppe LOHAS” des Zukunftsinstitutes eine wichtige Hilfe und Recherchegrundlage.

  1. Food
    Hierbei handelt es sich um einen der größten LOHAS-Märkte. Das Motto lautet: “Alles BIO oder was?”. Was noch im “Öko-Zeitalter” undenkbar gewesen wäre, ist jetzt typisch für das “LOHAS-Zeitalter”: Bioprodukte werden bei Discountern wie Lidl und Plus verkauft. Neue Bio-Supermärkte entstehen und vermarkten ihre Topprodukte unter eigenem Label auch in Drogeriemärkten und Co.. In den Schulen wird immer häufiger darauf geachtet, dass “gesunde Lebensmittel” verkauft werden. Das ist eine große Chance für Bionade, wie wir vor kurzem hier im Blog berichtet haben. Anbieter, wie z.B. Frosta, entwickeln das “Reinheitsgebot” für Tiefkühlkost und stellen damit neue Maßstäbe. Der Hofverkauf von Bauern kommt wieder in Mode und zwar besonders bei Männern. Der Biomarkt verzeichnet weltweit Umsätze von mehr als 40 Mrd. EUR, davon allein mehr als 4 Mrd. EUR in Deutschland. Damit liegt Deutschland nach den USA auf Platz 2. Aber auch der Ethik-Foodmarkt boomt, wie die Umsatzsteigerungen von Fairtrade immer wieder zeigen.
  2. Gesundheit
    In den USA und Europa gilt laut einer Umfrage bei AC Nielsen Gesundheit als wichtigste Anliegen der Menschen. Allerdings wollen die LOHAS nicht durch Verzicht, sondern sich durch intelligente und gesundheitsfördernde Lebensmittel gesund ernähren. Nirgendwo sonst als in Deutschland nutzen so viele Menschen (im Verhältnis) Nahrungsergänzungsmittel. Der Markt für Functional Food hat Marktpotential von über 85 Mrd. USD weltweit und verzeichnet hoche Wachstumsraten von mehr als 10 % pro Jahr. Insgesamt fühlen sich heute immer mehr Menschen selbstverantwortlich für Ihre Gesundheit und wollen es nicht an Krankenkasse und Co. delegieren. Heute streben die Menschen auch keine Kur mehr an, wenn es eben “schon zu spät ist”, sondern “Health-Holidays”. Und in den Apotheken holt man nicht mehr nur Medikamente ab, sondern will informiert und betreut werden.
  3. Fashion
    Versandhändler entdecken Textilien aus Baumwolle als Topseller und werden zu bedeutenden Absatzkanälen für diese Produkte. Sehr wichtig aus der Konsumtensicht ist aber auch, dass die Produkte unter fairen Bedingungen hergestellt wurden und sich die Hersteller und Händler gesellschaftlich und sozial engagieren (Stichwort: Corporate Social Responsibility – CSR). Wichtig ist selbstverständlich auch, dass die Herstellung umweltschonend ist. Immer mehr große, bekannte Marken entdecken immer häufiger den Bio-Trend. Und auch günstige Anbieter wie H&M steigen in den Markt ein. Insgesamt wird in diesem “Bio”-Fashion-Markt ca 600 Mio. EUR pro Jahr umgesetzt.
  4. Design
    Sowohl bei der Gestaltung des Fertighauses als auch bei der Verpackung für Reinigungsmittel wird immer mehr auf ein “natürliches Design” geachtet. Bei Häusern werden z.B. immer mehr natürliche Materialen verwendet, wie z.B. Holz, Stroh oder Lehm. Solarzellen sind heute bei Neubauten keine Ausnahme mehr. Der Weg zum “energieautarken” Haus ist nicht mehr weit. Bei immer mehr Produkte gibt es einen Receycling- und Second-Hand-Trend. WEiterhin gibt es immer mehr Mietkonzepte, wie z.B. Luxusbabe, bei denen nicht mehr der Eigentum, sondern die Nutzung im Vordergrund steht.
  5. Tourismus
    Eigentlich wäre es für LOHAS konsequent, wenn sie wieder Urlaub vor Ort und nicht an den exotischsten Plätzen dieser Welt machen würden. Doch die LOHAS kaufen sich lieber frei. So kann man sich z.B. bei atmosfair.de ein gutes Gewissen “kaufen”, indem man bei jedem Flug für ein Klimaschutzprojekt spendet. Vorher wird man aufgeklärt, wieviel Emissionen man verursacht. Bei Übernachtungen nimmt der Trend zu Bio- und Ökohotels zu.
  6. Freizeit
    Spaßhaben für LOHAS ist sehr wichtig, aber nicht auf Kosten der Gesellschaft der Gesellschaft und Umwelt. So fährt z.B. Smudo auf der Rennstrecke mit einem Ford, der mit Raps-Diesel läuft. Und bald soll es sogar die gründe Formel 1 geben. Auch das ehrenamtliche Engagement wird nicht aussterben, was viele prognostiziert haben. Allerdings engagieren sich LOHAS immer weniger im Rahmen der Familientradition, sondern suchen sich neue Felder des Engagements.

Jetzt aber genug Theorie. In der Fortsetzung werde ich einige Praxisbeispiele zu o.g. Märkten vorstellen.

3 Responses to Die LOHAS-Konsum-Märkte

  1. […] In der letzten Woche habe ich hier im Blog die einzelnen LOHAS-Märkte vorgestellt. Diese Woche will ich damit beginnen, das geschätzte Marktvolumen in den USA zu präsentieren: […]

Schreibe einen Kommentar